openSUSE-Dokumentation


Inhaltsverzeichnis

Start
Allgemeines zu diesem Handbuch
1. Rückmeldungen
2. Zusätzliche Dokumentation
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen über die Herstellung dieses Handbuchs
5. Quellcode
6. Danksagung
I. Installation und Einrichtung
1. Installation mit YaST
1.1. Wahl der Installationsmedien
1.2. Wahl der Installationsmethode
1.3. Der Installations-Workflow
1.4. Systemstart für die Installation
1.5. Der Boot-Bildschirm
1.6. Sprache
1.7. Media-Überprüfung
1.8. Lizenzvereinbarung
1.9. Installationsmodus
1.10. Uhr und Zeitzone
1.11. Desktop-Auswahl
1.12. Installationseinstellungen
1.13. Ausführen der Installation
1.14. Konfiguration des installierten Systems
1.15. Grafische Anmeldung
2. Einrichten von Hardware-​Komponenten mit YaST
2.1. Überprüfen der Hardware
2.2. Einrichten von Grafikkarte und Monitor
2.3. Einrichten von Tastatur und Maus
2.4. Einrichten von Soundkarten
2.5. Einrichten eines Druckers
2.6. Einrichten eines Scanners
3. Installieren bzw. Entfernen von Software
3.1. Installieren der Software
3.2. Prüfen von Software-Abhängigkeiten
3.3. Pakete und Software-Repositorys
3.4. Entfernen von Software
3.5. Hinzufügen von Software-​Repositorys
3.6. Installieren von Add-On-​Produkten
3.7. Halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand
4. Zugriff auf das Internet
4.1. Direkte Internetverbindung
4.2. Internetverbindung über das Netzwerk
5. Verwalten von Benutzern mit YaST
5.1. Benutzerkonten verwalten
5.2. Spezielle Optionen
5.3. Verwalten von Gruppen
5.4. Ändern der Methode zur Benutzer-Authentifizierung
6. Ändern der Sprach- und Ländereinstellungen mit YaST
6.1. Ändern der Systemsprache
6.2. Ändern der Länder- und Zeiteinstellungen
II. Grundlagen
7. Grundlegende Konzepte
7.1. Benutzerkonzept
7.2. Das Linux-Dateisystem
7.3. Dateizugriffsberechtigungen
8. Shell-Grundlagen
8.1. Starten einer Shell
8.2. Eingeben von Befehlen
8.3. Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen
8.4. Umschalten zu Root
8.5. Bearbeiten von Dateiberechtigungen
8.6. Nützliche Funktionen der Shell
8.7. Bearbeiten von Texten
8.8. Suchen nach Dateien oder Inhalten
8.9. Anzeigen von Textdateien
8.10. Umleitung und Pipes
8.11. Handhabung von Prozessen
III. Mobilität
9. Mobile Computernutzung mit Linux
9.1. Notebooks
9.2. Mobile Hardware
9.3. Mobiltelefone und PDAs
9.4. Weiterführende Informationen
10. Verwalten der Netzwerkverbindungen mit NetworkManager
10.1. Anwendungsbeispiele für NetworkManager
10.2. Aktivierung der Verwendung von NetworkManager
10.3. Verwendung von KNetworkManager
10.4. GNOME NetworkManager-Applet
10.5. Fehlersuche
10.6. Weiterführende Informationen
11. Kopieren und Freigeben von Dateien
11.1. Szenarien
11.2. Zugriffsmethoden
11.3. Zugreifen auf Dateien auf verschiedenen Betriebssystemen am selben Computer
11.4. Kopieren von Dateien zwischen Linux-Computern
11.5. Kopieren von Dateien zwischen Linux- und Windows-Computern mit SSH
11.6. Freigabe von Dateien zwischen Linux-Computern
11.7. Freigabe von Dateien zwischen Linux und Windows mit Samba
11.8. Weiterführende Informationen
IV. Hilfe und Fehlerbehebung
12. Hilfe und Dokumentation
12.1. Im Lieferumfang enthaltene Hilfe-Ressourcen
12.2. Weitere Hilferessourcen
12.3. Weiterführende Informationen
13. Häufige Probleme und deren Lösung
13.1. Suchen und Sammeln von Informationen
13.2. Probleme bei der Installation
13.3. Probleme beim Booten
13.4. Probleme bei der Anmeldung
13.5. Probleme mit dem Netzwerk
13.6. Probleme mit Daten
13.7. Support für openSUSE
A. GNU Licenses
A.1. GNU General Public License
A.2. GNU Free Documentation License
Index
KDE Quick Start
openSUSE 10.3 KDE Quick Start
1. Einführung
2. Starten von Programmen
3. Anpassen Ihres Desktops
4. Verwenden von virtuellen Desktops
5. Verwenden von 3D Desktop-Effekten
6. Verwenden von Konqueror
7. Firefox als Internetbrowser
8. Verwalten von Passwörtern mit KWallet
9. E-Mail und Kalender
10. Instant Messaging mit Kopete
11. Starten von OpenOffice.org
12. Anzeigen von PDF-Dateien
13. Suchen nach Daten
14. Erstellen einer CD oder DVD
15. Verwalten Ihrer Sammlung digitaler Bilder
16. Verwalten Ihrer Musiksammlung
17. Konfigurieren Ihres Systems mit YaST
18. Verwalten von Druckern
19. Abmelden
20. Weiterführende Informationen
21. Rechtliche Hinweise
22. GNU Free Documentation License
KDE User Guide
About This Guide
1. Feedback
2. Additional Documentation
3. Konventionen in der Dokumentation
4. About the Making of This Manual
5. Acknowledgments
I. KDE-Desktop
1. Getting Started with the KDE Desktop
1.1. Logging In and Selecting a Desktop
1.2. Logging Out
1.3. Desktop Components
1.4. Managing Folders and Files with Konqueror
1.5. Accessing Network Resources
1.6. Finding Data on your Computer or in the File System
1.7. Moving Text between Applications
1.8. Printing
1.9. Managing Internet Connections
1.10. Exploring the Internet
1.11. E-Mail and Scheduling
1.12. Opening or Creating Documents with OpenOffice.org
1.13. Managing Passwords with KWallet Manager
1.14. Controlling Your Desktop's Power Management with KPowersave
1.15. Displaying, Decompressing, and Creating Archives
1.16. Taking Screen Shots
1.17. Viewing PDF Files with KPDF
1.18. Controlling Sound with KMix
1.19. Obtaining Software Updates
1.20. For More Information
2. Customizing Your Settings
2.1. The KDE Control Center
2.2. Configuring Desktop Objects
2.3. Configuring the Main Menu
2.4. Configuring the Panel
2.5. Configuring KDE Behavior
2.6. Configuring 3D Desktop Effects
2.7. Configuring System and Security Aspects
II. Büro und Zusammenarbeit
3. The OpenOffice.org Office Suite
3.1. Understanding OpenOffice.org
3.2. Word Processing with Writer
3.3. Using Spreadsheets with Calc
3.4. Using Presentations with Impress
3.5. Using Databases with Base
3.6. Creating Graphics with Draw
3.7. Creating Mathematical Formulas with Math
3.8. Finding Help and Information About OpenOffice.org
4. Kontact: E-Mailing and Calendaring
4.1. Kontact Overview
4.2. Mail
4.3. Contacts
4.4. Calendar
4.5. Kontact for GroupWise Users
4.6. For More Information
5. Kitchensync
6. Instant Messaging with Kopete
6.1. Configuring Kopete
6.2. Chatting with Friends
6.3. Customizing Kopete
6.4. For More Information
7. Using Voice over IP with Ekiga
7.1. Configuring Ekiga
7.2. The Ekiga User Interface
7.3. Making a Call
7.4. Answering a Call
7.5. Using the Address Book
7.6. For More Information
8. Accessing Network Resources
8.1. General Notes on File Sharing and Network Browsing
8.2. Accessing Network Shares
8.3. Sharing Folders in Mixed Environments
8.4. Managing Windows Files
8.5. Configuring and Accessing a Windows Network Printer
8.6. Configuring Shortcuts to Network Folders
8.7. Configuring and Using a Small Web Server
9. Encryption with KGpg
9.1. Why Signing and Encrypting?
9.2. Generating a New Key Pair
9.3. Exporting the Public Key
9.4. Importing Keys
9.5. The Key Server Dialog
9.6. Text and File Encryption
9.7. For More Information
10. Searching with Kerry
10.1. Searching Using Kerry
10.2. Configuring Kerry
11. Getting Started with BasKet
11.1. Creating Baskets
11.2. Working with Baskets
11.3. For More Information
III. Internet
12. Browsing with Konqueror
12.1. Tabbed Browsing
12.2. Automatic Scrolling
12.3. Profiles
12.4. Saving Web Pages and Graphics
12.5. Searching with Konqueror
12.6. Bookmarks
12.7. Java and JavaScript
12.8. Enabling Advertisement Blockers
12.9. For More Information
13. Browsing with Firefox
13.1. Navigating Web Sites
13.2. Finding Information
13.3. Managing Bookmarks
13.4. Using the Download Manager
13.5. Customizing Firefox
13.6. Printing from Firefox
13.7. For More Information
14. Transferring Data from the Internet
14.1. Adding Transfers to the List
14.2. Adding Transfers from a File
14.3. Timer-Controlled Transfers
15. Reading News Feeds with Akregator
IV. Multimedia
16. Manipulating Graphics with The GIMP
16.1. Graphics Formats
16.2. Starting The GIMP
16.3. Getting Started
16.4. Saving Images
16.5. Editing Images
16.6. Printing Images
16.7. For More Information
17. Managing Your Digital Image Collection
17.1. Configuring Your Camera
17.2. Downloading Pictures from the Camera
17.3. Managing Albums
17.4. Managing Tags
17.5. Creating Powerful Search Filters
17.6. Exporting Image Collections
17.7. Viewing and Editing Images
17.8. Useful Tools
17.9. Troubleshooting
17.10. For More Information
18. Playing Music and Movies
18.1. Mixers
18.2. Playing Music Files
18.3. Handling Audio CDs
18.4. Playing Movie Files
19. Burning CDs and DVDs
19.1. Creating a Data CD or DVD
19.2. Creating an Audio CD
19.3. Copying a CD or DVD
19.4. Writing ISO Images
19.5. Creating a Multisession CD or DVD
19.6. For More Information
A. Moving from Windows to Linux
A.1. Starting Applications from the Main Menu
A.2. Managing Files
A.3. Using the Command Line
A.4. Customizing Your Desktop
A.5. Switching between Applications
A.6. Accessing Network Resources
B. GNU Licenses
B.1. GNU General Public License
B.2. GNU Free Documentation License
Index
GNOME Quick Start
openSUSE 10.3 GNOME Quick Start
1. Einführung
2. Starten von Programmen
3. Anpassen Ihres Desktops
4. Konfigurieren von 3D-Desktop-Effekten
5. Verwalten von Dateien und Ordnern mit Nautilus
6. Firefox als Internetbrowser
7. E-Mail und Kalender
8. Instant Messaging mit Pidgin
9. Starten von OpenOffice.org
10. Anzeigen von PDF-Dateien
11. Suchen von Dateien auf dem Computer
12. Erstellen einer CD oder DVD
13. Verwalten Ihrer digitalen Bildersammlung
14. Verwalten Ihrer Musiksammlung
15. Konfigurieren Ihres Systems mit YaST
16. Verwalten von Druckern
17. Abmelden
18. Weiterführende Informationen
19. Rechtliche Hinweise
20. GNU Free Documentation License
Referenz
Allgemeines zu diesem Handbuch
1. Rückmeldungen
2. Zusätzliche Dokumentation
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen über die Herstellung dieses Handbuchs
5. Quellcode
6. Danksagung
I. Fortgeschrittene Implementierungsszenarien
1. Installation mit entferntem Zugriff
1.1. Installationsszenarien für die Installation auf entfernten Systemen
1.2. Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden
1.3. Vorbereitung des Bootvorgangs für das Zielsystem
1.4. Booten des Zielsystems für die Installation
1.5. Überwachen des Installationsvorgangs
2. Fortgeschrittene Festplattenkonfiguration
2.1. Verwenden der YaST-Partitionierung
2.2. LVM-Konfiguration
2.3. Soft-RAID-Konfiguration
II. Verwaltung
3. Online-Update
3.1. YaST-Online-Update
3.2. Aktualisierung über die Kommandozeile mit zypper
4. YaST im Textmodus
4.1. Navigation in Modulen
4.2. Einschränkung der Tastenkombinationen
4.3. YaST-Kommandozeilenoptionen
5. Aktualisieren des Systems und Systemänderungen
5.1. Aktualisieren des Systems
5.2. Software-Änderungen von Version zu Version
6. RPM – der Paket-Manager
6.1. Prüfen der Authentizität eines Pakets
6.2. Verwalten von Paketen: Installieren, Aktualisieren und Deinstallieren
6.3. RPM und Patches
6.4. Delta-RPM-Pakete
6.5. RPM Abfragen
6.6. Installieren und Kompilieren von Quellpaketen
6.7. Kompilieren von RPM-Pakten mit "build"
6.8. Werkzeuge für RPM-Archive und die RPM-Datenbank
7. Druckerbetrieb
7.1. Work-Flow des Drucksystems
7.2. Methoden und Protokolle zum Anschließen von Druckern
7.3. Installation der Software
7.4. Netzwerkdrucker
7.5. Grafische Bedienoberflächen für das Drucken
7.6. Drucken über die Kommandozeile
7.7. Spezielle Funktionen in openSUSE
7.8. Fehlersuche
8. Das X Window-System
8.1. Manuelles Konfigurieren des X Window-Systems
8.2. Installation und Konfiguration von Schriften
8.3. Weiterführende Informationen
9. Xen-Virtualisierung
9.1. Hauptkomponenten
9.2. Einrichten eines virtuellen Computerhosts
9.3. Einrichten virtueller Computer
9.4. Verwalten einer Virtualisierungsumgebung
10. Dienstprogramme zur Systemüberwachung
10.1. Fehlersuche
10.2. Dateien und Dateisysteme
10.3. Hardware-Informationen
10.4. Netzwerke
10.5. Das Dateisystem /proc
10.6. Vorgänge
10.7. Systemangaben
10.8. Benutzerinformationen
10.9. Zeit und Datum
III. System
11. 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen in einer 64-Bit-Systemumgebung
11.1. Laufzeitunterstützung
11.2. Software-Entwicklung
11.3. Software-Kompilierung auf Doppelarchitektur-Plattformen
11.4. Kernel-Spezifikationen
12. Booten und Konfigurieren eines Linux-Systems
12.1. Der Linux-Bootvorgang
12.2. Der init-Vorgang
12.3. Systemkonfiguration über /etc/sysconfig
13. Der Bootloader
13.1. Auswählen eines Bootloaders
13.2. Booten mit GRUB
13.3. Konfigurieren des Bootloaders mit YaST
13.4. Deinstallieren des Linux-Bootloaders
13.5. Erstellen von Boot-CDs
13.6. Der grafische SUSE-Bildschirm
13.7. Fehlersuche
13.8. Weiterführende Informationen
14. Spezielle Systemfunktionen
14.1. Informationen zu speziellen Softwarepaketen
14.2. Virtuelle Konsolen
14.3. Tastaturzuordnung
14.4. Sprach- und länderspezifische Einstellungen
15. Gerätemanagemet über dynamischen Kernel mithilfe von udev
15.1. Das /dev-Verzeichnis
15.2. Kernel-uevents und udev
15.3. Treiber, Kernel-Module und Geräte
15.4. Booten und erstes Einrichten des Geräts
15.5. Überwachen des aktiven udev-Daemons
15.6. Einflussnahme auf das Gerätemanagemet über dynamischen Kernel mithilfe von udev-Regeln
15.7. Permanente Gerätebenennung
15.8. Von udev verwendete Dateien
15.9. Weiterführende Informationen
16. Dateisysteme in Linux
16.1. Terminologie
16.2. Wichtige Dateisysteme in Linux
16.3. Weitere unterstützte Dateisysteme
16.4. Large File Support unter Linux
16.5. Weiterführende Informationen
17. Zugriffssteuerungslisten unter Linux
17.1. Traditionelle Dateiberechtigungen
17.2. Vorteile von ACLs
17.3. Definitionen
17.4. Arbeiten mit ACLs
17.5. ACL-Unterstützung in Anwendungen
17.6. Weiterführende Informationen
18. Authentifizierung mit PAM
18.1. Struktur einer PAM-Konfigurationsdatei
18.2. PAM-Konfiguration von sshd
18.3. Konfigurieren von PAM mit pam-config
18.4. Weiterführende Informationen
19. Arbeiten mit der Shell
19.1. Verwenden der Bash-Shell
19.2. Benutzer und Zugriffsberechtigungen
19.3. Wichtige Linux-Befehle
19.4. Der vi-Editor
IV. Services
20. Grundlegendes zu Netzwerken
20.1. IP-Adressen und Routing
20.2. IPv6 – Das Internet der nächsten Generation
20.3. Namensauflösung
20.4. Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST
20.5. Manuelle Netzwerkkonfiguration
20.6. smpppd als Einwählhelfer
21. SLP-Dienste im Netzwerk
21.1. Installation
21.2. SLP aktivieren
21.3. SLP-Frontends in openSUSE
21.4. Installation über SLP
21.5. Bereitstellen von Diensten über SLP
21.6. Weiterführende Informationen
22. Domain Name System (DNS)
22.1. DNS-Terminologie
22.2. Installation
22.3. Konfiguration mit YaST
22.4. Starten des Namenservers BIND
22.5. Die Konfigurationsdatei /etc/dhcpd.conf
22.6. Zonendateien
22.7. Dynamische Aktualisierung von Zonendaten
22.8. Sichere Transaktionen
22.9. DNS-Sicherheit
22.10. Weiterführende Informationen
23. DHCP
23.1. Konfigurieren eines DHCP-Servers mit YaST
23.2. DHCP-Softwarepakete
23.3. Der DHCP-Server dhcpd
23.4. Weiterführende Informationen
24. Zeitsynchronisierung mit NTP
24.1. Konfigurieren eines NTP-Client mit YaST
24.2. Konfigurieren von xntp im Netzwerk
24.3. Einrichten einer lokalen Referenzuhr
25. Arbeiten mit NIS
25.1. Konfigurieren von NIS-Servern
25.2. Konfigurieren von NIS-Clients
26. LDAP – Ein Verzeichnisdienst
26.1. LDAP und NIS
26.2. Struktur eines LDAP-Verzeichnisbaums
26.3. Konfigurieren eines LDAP-Servers mit YaST
26.4. Konfigurieren eines LDAP-Client mit YaST
26.5. Konfigurieren von LDAP-Benutzern und -Gruppen in YaST
26.6. Navigieren in der LDAP-Verzeichnisstruktur
26.7. Manuelles Konfigurieren eines LDAP-Servers
26.8. Manuelles Verwalten von LDAP-Daten
26.9. Weiterführende Informationen
27. Unterstützung für Active Directory
27.1. Integration von Linux- und AD-Umgebungen
27.2. Hintergrundinformationen zur AD-Unterstützung unter Linux
27.3. Konfigurieren eines Linux-Client für Active Directory
27.4. Anmeldung bei einer AD-Domäne
27.5. Ändern von Passwörtern
28. Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS
28.1. Konfiguration des NFS-Client
28.2. Exportieren von Dateisystemen über NFS
28.3. Manuelles Exportieren von Dateisystemen
28.4. NFS mit Kerberos
28.5. Weiterführende Informationen
29. Samba
29.1. Terminologie
29.2. Installieren eines Samba-Servers
29.3. Starten und Stoppen von Samba
29.4. Konfigurieren eines Samba-Servers
29.5. Konfigurieren der Clients
29.6. Samba als Anmeldeserver
29.7. Weiterführende Informationen
30. Der HTTP-Server Apache
30.1. Kurzanleitung
30.2. Konfigurieren von Apache
30.3. Starten und Beenden von Apache
30.4. Installieren, Aktivieren und Konfigurieren von Modulen
30.5. Aktivieren von CGI-Skripten
30.6. Einrichten eines sicheren Webservers mit SSL
30.7. Vermeiden von Sicherheitsproblemen
30.8. Fehlersuche
30.9. Weiterführende Informationen
31. Einrichten eines FTP-Servers mit YaST
31.1. Starten des FTP-Servers
31.2. Allgemeine FTP-Einstellungen
31.3. FTP-Leistungseinstellungen
31.4. Authentifizierung
31.5. Einstellungen für Experten
31.6. Weitere Informationen
V. Mobilität
32. Energieverwaltung
32.1. Energiesparfunktionen
32.2. ACPI
32.3. Ruhezustand für Festplatte
32.4. Das Powersave-Paket
33. Drahtlose Kommunikation
33.1. Wireless LAN
33.2. Bluetooth
33.3. Infrarot-Datenübertragung
34. Verwenden von Tablet PCs
34.1. Installieren der Tablet PC-Pakete
34.2. Konfigurieren des Tablet-Geräts
34.3. Verwenden der virtuellen Tastatur
34.4. Drehen der Ansicht
34.5. Verwenden der Bewegungserkennung
34.6. Aufzeichnen von Notizen und Skizzen mit dem Pen
34.7. Fehlersuche
34.8. Weiterführende Informationen
VI. Sicherheit
35. Masquerading und Firewalls
35.1. Paketfilterung mit iptables
35.2. Grundlegendes zum Masquerading
35.3. Grundlegendes zu Firewalls
35.4. SuSEfirewall2
35.5. Weiterführende Informationen
36. SSH – sichere Netzwerkoperationen
36.1. Das Paket OpenSSH
36.2. Das ssh-Programm
36.3. scp – Sichere Kopie
36.4. sftp – Sichere Dateiübertragung
36.5. Der SSH-Daemon (sshd) –Serverseite
36.6. SSH-Authentifizierungsmechanismen
36.7. X-, Authentifizierungs- und Weiterleitungsmechanismen
36.8. Konfigurieren eines SSH-Daemons mit YaST
37. Verwalten der X.509-Zertifizierung
37.1. Prinzipien der digitalen Zertifizierung
37.2. YaST-Module für die Verwaltung von Zertifizierungsstellen
38. Netzwerk-Authentifizierung – Kerberos
38.1. Kerberos-Terminologie
38.2. Funktionsweise von Kerberos
38.3. Benutzeransicht von Kerberos
38.4. Weiterführende Informationen
39. Installation und Administration von Kerberos
39.1. Kerberos-Netzwerktopologie
39.2. Auswählen der Kerberos-Bereiche
39.3. Einrichten der KDC-Hardware
39.4. Konfiguration der Zeitsynchronisierung
39.5. Konfigurieren des KDC
39.6. Konfigurieren von Kerberos-Clients
39.7. Konfigurieren der Kerberos-Remoteverwaltung
39.8. Erstellen der Kerberos-Dienst-Prinzipale
39.9. Aktivieren der PAM-Unterstützung für Kerberos
39.10. Konfigurieren von SSH für die Kerberos-Authentifizierung
39.11. Verwenden von LDAP und Kerberos
40. Verschlüsseln von Partitionen und Dateien
40.1. Einrichten von verschlüsselten Dateisystemen mit YaST
40.2. Verwenden von verschlüsselten Home-Verzeichnissen
40.3. Verschlüsselung einzelner Dateien mit vi
41. Einschränken von Berechtigungen mit AppArmor
41.1. Installieren von Novell AppArmor
41.2. Aktivieren und Deaktivieren von Novell AppArmor
41.3. Einführung in die Erstellung von Anwendungsprofilen
42. Sicherheit und Vertraulichkeit
42.1. Lokale Sicherheit und Netzwerksicherheit
42.2. Tipps und Tricks: Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
42.3. Zentrale Adresse für die Meldung von neuen Sicherheitsproblemen
A. Ein Beispielnetzwerk
B. GNU Licenses
B.1. GNU General Public License
B.2. GNU Free Documentation License
Index
AppArmor Schnellstart
Novell AppArmor (2.1) Quick Start
1. AppArmor Modes
2. Starting and Stopping AppArmor
3. AppArmor Command Line Tools
4. Methods of Profiling
5. Learning Mode
6. Example Profile
7. Structure of a Profile
8. Helpful Additions
9. Logging and Auditing
10. Directories and Files
11. For More Information
12. Rechtliche Hinweise
13. GNU Free Documentation License
Novell AppArmor Administration Guide
About This Guide
1. Feedback
2. Konventionen in der Dokumentation
3. Quellcode
1. Immunizing Programs
1.1. Introducing the AppArmor Framework
1.2. Determining Programs to Immunize
1.3. Immunizing cron Jobs
1.4. Immunizing Network Applications
2. Profile Components and Syntax
2.1. Breaking a Novell AppArmor Profile into Its Parts
2.2. #include Statements
2.3. Capability Entries (POSIX.1e)
2.4. Using the Local AppArmor Profile Repository
2.5. Using the Remote AppArmor Profile Repository
2.6. Important Filenames and Directories
3. Building and Managing Profiles with YaST
3.1. Adding a Profile Using the Wizard
3.2. Manually Adding a Profile
3.3. Editing Profiles
3.4. Deleting a Profile
3.5. Updating Profiles from Log Entries
3.6. Managing Novell AppArmor and Security Event Status
4. Building Profiles from the Command Line
4.1. Checking the AppArmor Module Status
4.2. Building AppArmor Profiles
4.3. Adding or Creating an AppArmor Profile
4.4. Editing an AppArmor Profile
4.5. Deleting an AppArmor Profile
4.6. Two Methods of Profiling
5. Profiling Your Web Applications Using ChangeHat
5.1. Apache ChangeHat
5.2. Configuring Apache for mod_apparmor
6. Managing Profiled Applications
6.1. Monitoring Your Secured Applications
6.2. Configuring Security Event Notification
6.3. Configuring Reports
6.4. Configuring and Using the AppArmor Desktop Monitor Applet
6.5. Reacting to Security Event Rejections
6.6. Maintaining Your Security Profiles
7. Support
7.1. Updating Novell AppArmor Online
7.2. Using the Man Pages
7.3. For More Information
7.4. Troubleshooting
7.5. Reporting Bugs for AppArmor
A. Background Information on AppArmor Profiling
B. GNU Licenses
B.1. GNU General Public License
B.2. GNU Free Documentation License
Glossary