openSUSE

Copyright © 2006-2007 Novell, Inc.

Es wird die Genehmigung erteilt, dieses Dokument unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht durch die Free Software Foundation, zu vervielfältigen, zu verbreiten und/oder zu verändern; dies gilt ausschließlich der unveränderlichen Abschnitte, der Texte auf dem vorderen Deckblatt und der Texte auf dem hinteren Deckblatt. Eine Kopie dieser Lizenz finden Sie im Abschnitt „GNU Free Documentation License“.

SUSE®, openSUSE®, das openSUSE®-Logo, Novell®, das Novell®-Logo, das N®-Logo sind eingetragene Marken von Novell, Inc. in den USA und anderen Ländern. Linux* ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds. Alle anderen Drittanbieter-Marken sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber. Ein Markensymbol (®, ™, usw.) kennzeichnet eine Marke von Novell; ein Stern (*) kennzeichnet eine Drittanbieter-Marke.

Alle Informationen in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Doch auch dadurch kann hundertprozentige Richtigkeit nicht gewährleistet werden. Weder Novell, Inc., noch die SUSE LINUX GmbH noch die Autoren noch die Übersetzer können für mögliche Fehler und deren Folgen haftbar gemacht werden.


Inhaltsverzeichnis

Allgemeines zu diesem Handbuch
1. Rückmeldungen
2. Zusätzliche Dokumentation
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen über die Herstellung dieses Handbuchs
5. Quellcode
6. Danksagung
I. Installation und Einrichtung
1. Installation mit YaST
1.1. Wahl der Installationsmedien
1.2. Wahl der Installationsmethode
1.3. Der Installations-Workflow
1.4. Systemstart für die Installation
1.5. Der Boot-Bildschirm
1.6. Sprache
1.7. Media-Überprüfung
1.8. Lizenzvereinbarung
1.9. Installationsmodus
1.10. Uhr und Zeitzone
1.11. Desktop-Auswahl
1.12. Installationseinstellungen
1.13. Ausführen der Installation
1.14. Konfiguration des installierten Systems
1.15. Grafische Anmeldung
2. Einrichten von Hardware-​Komponenten mit YaST
2.1. Überprüfen der Hardware
2.2. Einrichten von Grafikkarte und Monitor
2.3. Einrichten von Tastatur und Maus
2.4. Einrichten von Soundkarten
2.5. Einrichten eines Druckers
2.6. Einrichten eines Scanners
3. Installieren bzw. Entfernen von Software
3.1. Installieren der Software
3.2. Prüfen von Software-Abhängigkeiten
3.3. Pakete und Software-Repositorys
3.4. Entfernen von Software
3.5. Hinzufügen von Software-​Repositorys
3.6. Installieren von Add-On-​Produkten
3.7. Halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand
4. Zugriff auf das Internet
4.1. Direkte Internetverbindung
4.2. Internetverbindung über das Netzwerk
5. Verwalten von Benutzern mit YaST
5.1. Benutzerkonten verwalten
5.2. Spezielle Optionen
5.3. Verwalten von Gruppen
5.4. Ändern der Methode zur Benutzer-Authentifizierung
6. Ändern der Sprach- und Ländereinstellungen mit YaST
6.1. Ändern der Systemsprache
6.2. Ändern der Länder- und Zeiteinstellungen
II. Grundlagen
7. Grundlegende Konzepte
7.1. Benutzerkonzept
7.2. Das Linux-Dateisystem
7.3. Dateizugriffsberechtigungen
8. Shell-Grundlagen
8.1. Starten einer Shell
8.2. Eingeben von Befehlen
8.3. Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen
8.4. Umschalten zu Root
8.5. Bearbeiten von Dateiberechtigungen
8.6. Nützliche Funktionen der Shell
8.7. Bearbeiten von Texten
8.8. Suchen nach Dateien oder Inhalten
8.9. Anzeigen von Textdateien
8.10. Umleitung und Pipes
8.11. Handhabung von Prozessen
III. Mobilität
9. Mobile Computernutzung mit Linux
9.1. Notebooks
9.2. Mobile Hardware
9.3. Mobiltelefone und PDAs
9.4. Weiterführende Informationen
10. Verwalten der Netzwerkverbindungen mit NetworkManager
10.1. Anwendungsbeispiele für NetworkManager
10.2. Aktivierung der Verwendung von NetworkManager
10.3. Verwendung von KNetworkManager
10.4. GNOME NetworkManager-Applet
10.5. Fehlersuche
10.6. Weiterführende Informationen
11. Kopieren und Freigeben von Dateien
11.1. Szenarien
11.2. Zugriffsmethoden
11.3. Zugreifen auf Dateien auf verschiedenen Betriebssystemen am selben Computer
11.4. Kopieren von Dateien zwischen Linux-Computern
11.5. Kopieren von Dateien zwischen Linux- und Windows-Computern mit SSH
11.6. Freigabe von Dateien zwischen Linux-Computern
11.7. Freigabe von Dateien zwischen Linux und Windows mit Samba
11.8. Weiterführende Informationen
IV. Hilfe und Fehlerbehebung
12. Hilfe und Dokumentation
12.1. Im Lieferumfang enthaltene Hilfe-Ressourcen
12.2. Weitere Hilferessourcen
12.3. Weiterführende Informationen
13. Häufige Probleme und deren Lösung
13.1. Suchen und Sammeln von Informationen
13.2. Probleme bei der Installation
13.3. Probleme beim Booten
13.4. Probleme bei der Anmeldung
13.5. Probleme mit dem Netzwerk
13.6. Probleme mit Daten
13.7. Support für openSUSE
A. GNU Licenses
A.1. GNU General Public License
A.2. GNU Free Documentation License
Index

Abbildungsverzeichnis

1.1. Sprachauswahl
1.2. Media-Überprüfung
1.3. Uhr und Zeitzone
1.4. Bildschirm-Einstellungen
1.5. Installationseinstellungen
1.6. Partitionierung
1.7. Mögliche Optionen für Windows-Partitionen
1.8. Größe der Windows-Partition wird geändert
1.9. Installieren und Entfernen der Software mit dem YaST-Software-Manager
2.1. Ermitteln alter Soundchips
2.2. Soundkonfiguration
2.3. Zusammenfassung der Druckerkonfiguration
3.1. Konfliktverwaltung des Paket-Managers
3.2. openSUSE Updater: Einfache Update-Ansicht
3.3. openSUSE Updater: Detaillierte Update-Ansicht
3.4. openSUSE Updater: Konfiguration
5.1. YaST – Verwaltung von Benutzern und Gruppen
6.1. Festlegen der Sprache
6.2. Festlegen von Land und Uhrzeit
7.1. Gruppenmitgliedschaft für einen Benutzer in YaST
7.2. Automatische Erkennung eines USB-Sticks in KDE
7.3. Dateien und Ordner in der KDE-Dateiverwaltung
7.4. Dateizugriffsberechtigungen in der KDE-Dateiverwaltung
9.1. Integrieren eines mobilen Computers in eine bestehende Umgebung
10.1. Verfügbare Netzwerke im KNetworkManager-Applet
10.2. Verfügbare Netzwerke im GNOME NetworkManager-Applet
10.3. Zugriffspunktkonfiguration
11.1. Vorschlag zur Dateisynchronisierung
12.1. Hauptfenster des KDE-Hilfezentrums
12.2. Hauptfenster von Yelp
12.3. Anzeigen einer man-Seite mit Konqueror
13.1. US-Tastaturbelegung
13.2. Modus "Automatische Reparatur"

Tabellenverzeichnis

1.1. Boot-Optionen
1.2. Speicherplatzanforderungen
7.1. Überblick über eine Standardverzeichnisstruktur
7.2. Zugriffsberechtigungen für Dateien und Verzeichnisse
9.1. Anwendungsbeispiele für NetworkManager
12.1. man-Seiten – Kategorien und Beschreibungen
13.1. Protokolldateien
13.2. Systemangaben

Beispiele

7.1. Zugriffsrechte für Dateien und Ordner
8.1. Zugriffsrechte für Dateien und Ordner