openSUSE bietet fortlaufend Software-Sicherheitsupdates für Ihr Produkt. Standardmäßig wird openSUSE Updater verwendet, um Ihr System auf dem neuesten Stand zu halten. Weitere Informationen zu openSUSE Updater erhalten Sie unter Abschnitt „Halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand“ (Kapitel 3, Installieren bzw. Entfernen von Software, ↑Start). Dieses Kapitel behandelt zwei alternative Grafikwerkzeuge und Kommandozeilen-Dienstprogramme zur Aktualisierung von Softwarepaketen.
Die aktuellen Patches für openSUSE® finden Sie in einem Repository mit Aktualisierungssoftware. Wenn Sie Ihr Produkt während der Installation registriert haben, ist das Aktualisierungs-Repository bereits konfiguriert. Wenn Sie openSUSE nicht registriert haben, können Sie dies in YaST durch Ausführen von
+ tun. Alternativ können Sie ein Aktualisierungs-Repository manuell mithilfe jedes Aktualisierungswerkzeugs von einer verbürgten Quelle hinzufügen. Anleitungen finden Sie bei der nachfolgenden Beschreibung für die jeweilige Anwendung.
openSUSE bietet Aktualisierungen mit verschiedenen Relevanzstufen. Updates vom Typ Sicherheit
beseitigen ernsthafte Sicherheitsgefahren und sollten auf jeden Fall installiert werden. Updates vom Typ Empfohlen
beheben Probleme, die zu Schäden an Ihrem Computer führen können, während Updates vom Typ Optional
Probleme ohne Sicherheitsrelevanz beheben oder Verbesserungen bieten.
Um Aktualisierungen und Verbesserungen mit YaST zu installieren, führen Sie
+ aus. Alle neuen Patches (außer den optionalen), die derzeit für Ihr System verfügbar sind, sind bereits zur Installation markiert. Klicken Sie auf , um die Patches automatisch zu installieren. Bestätigen Sie den Abschluss der Installation mit . Ihr System ist nun auf dem neuesten Stand.![]() | Tipp |
---|---|
YaST Online Update wurde in das YaST-Modul zum Installieren und Löschen von Software integriert. Damit wird sichergestellt, dass stets die neueste Version des Pakets installiert wird. Es ist nicht mehr erforderlich, nach der Installation neuer Pakete ein Online-Update durchzuführen. |
Das Fenster
ist in fünf Abschnitte unterteilt. Die Liste aller verfügbaren Patches wird links angezeigt. Unter der Liste der Patches sehen Sie die Beschreibung des ausgewählten Patches. Die Speicherplatzauslastung erscheint am Ende der linken Spalte. Die rechte Spalte listet die Pakete auf, die im ausgewählten Patch inbegriffen sind. (Ein Patch kann mehrere Pakete umfassen.) Darunter wird eine ausführliche Beschreibung des ausgewählten Pakets angezeigt.
Die Patch-Anzeige listet die für openSUSE verfügbaren Patches auf. Die Patches sind nach ihrer Relevanz für die Sicherheit sortiert. Sowohl die Farbe des Patch-Namens als auch das unter dem Mauszeiger eingeblendete Fenster geben den Sicherheitsstatus eines Patches an: Sicherheit
(rot), Empfohlen
(blau) oder Optional
(schwarz). Patches können in drei verschiedenen Ansichten angezeigt werden. Mit können Sie die Ansicht wechseln:
Zur Zeit nicht installierte Patches für Pakete, die auf Ihrem System installiert sind.
Alle Patches für Pakete, die auf Ihrem System installiert sind.
Alle für openSUSE verfügbaren Patches.
Ein Listeneintrag besteht aus einem Symbol und dem Patchnamen. Eine Liste der möglichen Symbole erhalten Sie, indem Sie Umschalttaste-F1 drücken. Die erforderlichen Aktionen für Patches der Kategorie Sicherheit
und Empfohlen
sind automatisch voreingestellt. Möglich sind die Aktionen , oder . Die Aktionen für optionale
Patches sind nicht voreingestellt – zur Auswahl einer Aktion klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Patch und wählen Sie die gewünschte Aktion aus.
Die meisten Patches umfassen Aktualisierungen für mehrere Pakete. Wenn Sie Aktionen für einzelne Pakete ändern möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Paket im Paketfenster und wählen Sie eine Aktion. Sobald Sie alle Patches und Pakete wie gewünscht markiert haben, fahren Sie mit
fort.YaST bietet auch die Möglichkeit, eine automatische Aktualisierung einzurichten. Öffnen Sie
+ für das Konfigurationsfenster. Sie können für eine Aktualisierung oder einstellen. Einige Patches, z. B. Kernel-Updates, erfordern Benutzerinteraktion, wodurch der automatische Aktualisierungsprozess angehalten würde. Daher sollten Sie aktivieren, wenn der Aktualisierungsvorgang vollautomatisch erfolgen soll. In diesem Fall sollten Sie hin und wieder ein manuelles ausführen, um Patches zu installieren, bei denen eine Interaktion erforderlich ist.