openSUSE-Dokumentation


Inhaltsverzeichnis

Start
Allgemeines zu diesem Handbuch
1. Rückmeldungen
2. Zusätzliche Dokumentation
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen über die Herstellung dieses Handbuchs
5. Quellcode
6. Danksagung
I. Installation und Einrichtung
1. Installation mit YaST
1.1. Wahl der Installationsmedien
1.2. Wahl der Installationsmethode
1.3. Der Installations-Workflow
1.4. Systemstart für die Installation
1.5. Der Boot-Bildschirm
1.6. Willkommen
1.7. Installationsmodus
1.8. Uhr und Zeitzone
1.9. Systemtyp
1.10. Empfohlene Partitionierung
1.11. Erstellen von neuen Benutzern
1.12. Installationseinstellungen
1.13. Ausführen der Installation
1.14. Konfiguration des installierten Systems
1.15. Grafische Anmeldung
2. Einrichten von Hardware-Komponenten mit YaST
2.1. Überprüfen der Hardware
2.2. Einrichten von Grafikkarte und Monitor
2.3. Einrichten von Tastatur und Maus
2.4. Einrichten von Soundkarten
2.5. Einrichten eines Druckers
2.6. Einrichten eines Scanners
3. Installieren bzw. Entfernen von Software
3.1. Installieren der Software
3.2. Prüfen von Software-Abhängigkeiten
3.3. Pakete und Software-Repositorys
3.4. Entfernen von Software
3.5. Hinzufügen von Software-Repositorys
3.6. Installieren von Add-On-Produkten
3.7. Halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand
4. Zugriff auf das Internet
4.1. Direkte Internetverbindung
4.2. Internetverbindung über das Netzwerk
5. Verwalten von Benutzern mit YaST
5.1. Benutzerkonten verwalten
5.2. Spezielle Optionen
5.3. Verwalten von Gruppen
5.4. Ändern der Methode zur Benutzer-Authentifizierung
6. Ändern der Sprach- und Ländereinstellungen mit YaST
6.1. Ändern der Systemsprache
6.2. Ändern der Länder- und Zeiteinstellungen
II. Grundlagen
7. Grundlegende Konzepte
7.1. Benutzerkonzept
7.2. Das Linux-Dateisystem
7.3. Dateizugriffsberechtigungen
8. Shell-Grundlagen
8.1. Starten einer Shell
8.2. Eingeben von Befehlen
8.3. Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen
8.4. Umschalten zu Root
8.5. Bearbeiten von Dateiberechtigungen
8.6. Nützliche Funktionen der Shell
8.7. Bearbeiten von Texten
8.8. Suchen nach Dateien oder Inhalten
8.9. Anzeigen von Textdateien
8.10. Umleitung und Pipes
8.11. Handhabung von Prozessen
8.12. Wichtige Linux-Befehle
III. Mobilität
9. Mobile Computernutzung mit Linux
9.1. Notebooks
9.2. Mobile Hardware
9.3. Mobiltelefone und PDAs
9.4. Weiterführende Informationen
10. Verwalten der Netzwerkverbindungen mit NetworkManager
10.1. Anwendungsbeispiele für NetworkManager
10.2. Aktivieren von NetworkManager
10.3. NetworkManager und VPN
10.4. Verwendung von KNetworkManager
10.5. Verwendung des GNOME NetworkManager-Miniprogramms
10.6. NetworkManager und Sicherheit
10.7. Fehlersuche
10.8. Weiterführende Informationen
11. Kopieren und Freigeben von Dateien
11.1. Szenarien
11.2. Zugriffsmethoden
11.3. Zugreifen auf Dateien auf verschiedenen Betriebssystemen am selben Computer
11.4. Kopieren von Dateien zwischen Linux-Computern
11.5. Kopieren von Dateien zwischen Linux- und Windows-Computern mit SSH
11.6. Freigabe von Dateien zwischen Linux-Computern
11.7. Freigabe von Dateien zwischen Linux und Windows mit Samba
11.8. Weiterführende Informationen
IV. Hilfe und Dokumentation
12. Hilfe und Dokumentation
12.1. Im Lieferumfang enthaltene Hilfe-Ressourcen
12.2. Weitere Hilferessourcen
12.3. Weiterführende Informationen
12.4. Support für openSUSE
A. GNU Licenses
A.1. GNU General Public License
A.2. GNU Free Documentation License
Index
KDE Quick Start
openSUSE 11.0 KDE Quick Start
1. Einführung
2. Starten von Programmen
3. Anpassen Ihres Desktops
4. Verwenden von virtuellen Desktops
5. Mithilfe des Datei-Managers
6. Browsen im Internet
7. Verwalten von Passwörtern
8. E-Mail und Kalender
9. Instant Messaging mit Kopete
10. Starten von OpenOffice.org
11. Anzeigen von PDF-Dateien und anderen Dokumenten
12. Erstellen einer CD oder DVD
13. Verwalten Ihrer Sammlung digitaler Bilder
14. Verwalten Ihrer Musiksammlung
15. Konfigurieren Ihres Systems mit YaST
16. Abmelden
17. Weiterführende Informationen
18. Rechtliche Hinweise
19. GNU Free Documentation License
GNOME Quick Start
GNOME Quick Start
1. Einführung
2. Starten von Programmen
3. Anpassen Ihres Desktops
4. Verwalten von Dateien und Ordnern
5. Firefox als Internetbrowser
6. E-Mail und Kalender
7. Instant Messaging mit Pidgin
8. Starten von OpenOffice.org
9. Anzeigen von PDF-Dateien
10. Suchen von Dateien auf dem Computer
11. Erstellen einer CD oder DVD
12. Verwalten Ihrer digitalen Bildsammlung
13. Verwalten Ihrer Musik
14. Konfigurieren Ihres Systems mit YaST
15. Verwalten von Druckern
16. Abmelden
17. Weiterführende Informationen
18. Rechtliche Hinweise
19. GNU Free Documentation License
Referenz
Allgemeines zu diesem Handbuch
1. Rückmeldungen
2. Zusätzliche Dokumentation
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen über die Herstellung dieses Handbuchs
5. Quellcode
6. Danksagung
I. Fortgeschrittene Implementierungsszenarien
1. Installation mit entferntem Zugriff
1.1. Installationsszenarien für die Installation auf entfernten Systemen
1.2. Einrichten des Servers, auf dem sich die Installationsquellen befinden
1.3. Vorbereitung des Bootvorgangs für das Zielsystem
1.4. Booten des Zielsystems für die Installation
1.5. Überwachen des Installationsvorgangs
2. Fortgeschrittene Festplattenkonfiguration
2.1. Verwenden der YaST-Partitionierung
2.2. LVM-Konfiguration
2.3. Soft-RAID-Konfiguration
II. Verwaltung
3. Online-Update
3.1. Definition der Begriffe
3.2. YaST-Online-Update
3.3. Aktualisierung über die Kommandozeile mit zypper
4. YaST im Textmodus
4.1. Navigation in Modulen
4.2. Einschränkung der Tastenkombinationen
4.3. YaST-Kommandozeilenoptionen
5. Aktualisieren des Systems und Systemänderungen
5.1. Aktualisieren des Systems
5.2. Software-Änderungen von Version zu Version
6. Dienstprogramme zur Systemüberwachung
6.1. Fehlersuche
6.2. Dateien und Dateisysteme
6.3. Hardware-Informationen
6.4. Netzwerke
6.5. Das Dateisystem /proc
6.6. Vorgänge
6.7. Systemangaben
6.8. Benutzerinformationen
6.9. Zeit und Datum
III. System
7. 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen in einer 64-Bit-Systemumgebung
7.1. Laufzeitunterstützung
7.2. Software-Entwicklung
7.3. Software-Kompilierung auf Doppelarchitektur-Plattformen
7.4. Kernel-Spezifikationen
8. Booten und Konfigurieren eines Linux-Systems
8.1. Der Linux-Bootvorgang
8.2. Der init-Vorgang
8.3. Systemkonfiguration über /etc/sysconfig
9. Der Bootloader
9.1. Auswählen eines Bootloaders
9.2. Booten mit GRUB
9.3. Konfigurieren des Bootloaders mit YaST
9.4. Deinstallieren des Linux-Bootloaders
9.5. Erstellen von Boot-CDs
9.6. Der grafische SUSE-Bildschirm
9.7. Fehlersuche
9.8. Weiterführende Informationen
10. Spezielle Systemfunktionen
10.1. Informationen zu speziellen Softwarepaketen
10.2. Virtuelle Konsolen
10.3. Tastaturzuordnung
10.4. Sprach- und länderspezifische Einstellungen
11. Gerätemanagement über dynamischen Kernel mithilfe von udev
11.1. Das /dev-Verzeichnis
11.2. Kernel-uevents und udev
11.3. Treiber, Kernel-Module und Geräte
11.4. Booten und erstes Einrichten des Geräts
11.5. Überwachen des aktiven udev-Daemons
11.6. Einflussnahme auf das Gerätemanagement über dynamischen Kernel mithilfe von udev-Regeln
11.7. Permanente Gerätebenennung
11.8. Von udev verwendete Dateien
11.9. Weiterführende Informationen
12. Zugriffssteuerungslisten unter Linux
12.1. Traditionelle Dateiberechtigungen
12.2. Vorteile von ACLs
12.3. Definitionen
12.4. Arbeiten mit ACLs
12.5. ACL-Unterstützung in Anwendungen
12.6. Weiterführende Informationen
13. Authentifizierung mit PAM
13.1. Struktur einer PAM-Konfigurationsdatei
13.2. PAM-Konfiguration von sshd
13.3. Konfigurieren von PAM mit pam-config
13.4. Weiterführende Informationen
IV. Services
14. Grundlegendes zu Netzwerken
14.1. IP-Adressen und Routing
14.2. IPv6 – Das Internet der nächsten Generation
14.3. Namensauflösung
14.4. Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST
14.5. NetworkManager
14.6. Manuelle Netzwerkkonfiguration
14.7. smpppd als Einwählhelfer
15. SLP-Dienste im Netzwerk
15.1. Installation
15.2. SLP aktivieren
15.3. SLP-Frontends in openSUSE
15.4. Installation über SLP
15.5. Bereitstellen von Diensten über SLP
15.6. Weiterführende Informationen
16. Domain Name System (DNS)
16.1. DNS-Terminologie
16.2. Installation
16.3. Konfiguration mit YaST
16.4. Starten des Namenservers BIND
16.5. Die Konfigurationsdatei /etc/dhcpd.conf
16.6. Zonendateien
16.7. Dynamische Aktualisierung von Zonendaten
16.8. Sichere Transaktionen
16.9. DNS-Sicherheit
16.10. Weiterführende Informationen
17. DHCP
17.1. Konfigurieren eines DHCP-Servers mit YaST
17.2. DHCP-Softwarepakete
17.3. Der DHCP-Server dhcpd
17.4. Weiterführende Informationen
18. Zeitsynchronisierung mit NTP
18.1. Konfigurieren eines NTP-Client mit YaST
18.2. Konfigurieren von xntp im Netzwerk
18.3. Einrichten einer lokalen Referenzuhr
19. Arbeiten mit NIS
19.1. Konfigurieren von NIS-Servern
19.2. Konfigurieren von NIS-Clients
20. LDAP – Ein Verzeichnisdienst
20.1. LDAP und NIS
20.2. Struktur eines LDAP-Verzeichnisbaums
20.3. Konfigurieren eines LDAP-Servers mit YaST
20.4. Konfigurieren eines LDAP-Client mit YaST
20.5. Konfigurieren von LDAP-Benutzern und -Gruppen in YaST
20.6. Navigieren in der LDAP-Verzeichnisstruktur
20.7. Manuelles Konfigurieren eines LDAP-Servers
20.8. Manuelles Verwalten von LDAP-Daten
20.9. Weiterführende Informationen
21. Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS
21.1. Installieren der erforderlichen Software
21.2. Importieren von Dateisystemen mit YaST
21.3. Manuelles Importieren von Dateisystemen
21.4. Exportieren von Dateisystemen mit YaST
21.5. Manuelles Exportieren von Dateisystemen
21.6. NFS mit Kerberos
21.7. Weiterführende Informationen
22. Der HTTP-Server Apache
22.1. Kurzanleitung
22.2. Konfigurieren von Apache
22.3. Starten und Beenden von Apache
22.4. Installieren, Aktivieren und Konfigurieren von Modulen
22.5. Aktivieren von CGI-Skripten
22.6. Einrichten eines sicheren Webservers mit SSL
22.7. Vermeiden von Sicherheitsproblemen
22.8. Fehlersuche
22.9. Weiterführende Informationen
23. Einrichten eines FTP-Servers mit YaST
23.1. Starten des FTP-Servers
23.2. Allgemeine FTP-Einstellungen
23.3. FTP-Leistungseinstellungen
23.4. Authentifizierung
23.5. Einstellungen für Experten
23.6. Weitere Informationen
V. Mobilität
24. Energieverwaltung
24.1. Energiesparfunktionen
24.2. ACPI
24.3. Ruhezustand für Festplatte
24.4. Das Powersave-Paket
25. Drahtlose Kommunikation
25.1. Wireless LAN
26. Verwenden von Tablet PCs
26.1. Installieren der Tablet PC-Pakete
26.2. Konfigurieren des Tablet-Geräts
26.3. Verwenden der virtuellen Tastatur
26.4. Drehen der Ansicht
26.5. Verwenden der Bewegungserkennung
26.6. Aufzeichnen von Notizen und Skizzen mit dem Pen
26.7. Fehlersuche
26.8. Weiterführende Informationen
27. Verwendung des Fingerabdrucklesers
27.1. Unterstützte Anwendungen und Aktionen
27.2. Verwalten der Fingerabdrücke mit YaST
27.3. Verwalten von Fingerabdrücken mit tf-tool
27.4. Weiterführende Informationen
VI. Sicherheit
28. Masquerading und Firewalls
28.1. Paketfilterung mit iptables
28.2. Grundlegendes zum Masquerading
28.3. Grundlegendes zu Firewalls
28.4. SuSEfirewall2
28.5. Weiterführende Informationen
29. SSH: Secure Network Operations
29.1. Das Paket OpenSSH
29.2. Das ssh-Programm
29.3. scp – Sichere Kopie
29.4. sftp – Sichere Dateiübertragung
29.5. Der SSH-Daemon (sshd) –Serverseite
29.6. SSH-Authentifizierungsmechanismen
29.7. X-, Authentifizierungs- und Weiterleitungsmechanismen
30. Verwalten der X.509-Zertifizierung
30.1. Prinzipien der digitalen Zertifizierung
30.2. YaST-Module für die Verwaltung von Zertifizierungsstellen
31. Verschlüsseln von Partitionen und Dateien
31.1. Einrichten von verschlüsselten Dateisystemen mit YaST
31.2. Verwenden von verschlüsselten Home-Verzeichnissen
31.3. Verschlüsselung einzelner ASCII-Textdateien mit vi
32. Einschränken von Berechtigungen mit AppArmor
32.1. Installieren von Novell AppArmor
32.2. Aktivieren und Deaktivieren von Novell AppArmor
32.3. Einführung in die Erstellung von Anwendungsprofilen
33. Sicherheit und Vertraulichkeit
33.1. Lokale Sicherheit und Netzwerksicherheit
33.2. Tipps und Tricks: Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
33.3. Zentrale Adresse für die Meldung von neuen Sicherheitsproblemen
A. Ein Beispielnetzwerk
B. GNU Licenses
B.1. GNU General Public License
B.2. GNU Free Documentation License
Novell AppArmor Administration Guide
About This Guide
1. Feedback
2. Konventionen in der Dokumentation
3. Quellcode
1. Immunizing Programs
1.1. Introducing the AppArmor Framework
1.2. Determining Programs to Immunize
1.3. Immunizing cron Jobs
1.4. Immunizing Network Applications
2. Profile Components and Syntax
2.1. Breaking a Novell AppArmor Profile into Its Parts
2.2. Profile Types
2.3. #include Statements
2.4. Capability Entries (POSIX.1e)
2.5. Network Access Control
2.6. Paths and Globbing
2.7. File Permission Access Modes
2.8. Execute Modes
2.9. Resource Limit Control
2.10. Auditing Rules
3. AppArmor Profile Repositories
3.1. Using the Local Repository
3.2. Using the External Repository
4. Building and Managing Profiles with YaST
4.1. Adding a Profile Using the Wizard
4.2. Manually Adding a Profile
4.3. Editing Profiles
4.4. Deleting a Profile
4.5. Updating Profiles from Log Entries
4.6. Managing Novell AppArmor and Security Event Status
5. Building Profiles from the Command Line
5.1. Checking the AppArmor Module Status
5.2. Building AppArmor Profiles
5.3. Adding or Creating an AppArmor Profile
5.4. Editing an AppArmor Profile
5.5. Deleting an AppArmor Profile
5.6. Two Methods of Profiling
5.7. Important Filenames and Directories
6. Profiling Your Web Applications Using ChangeHat
6.1. Apache ChangeHat
6.2. Configuring Apache for mod_apparmor
7. Managing Profiled Applications
7.1. Monitoring Your Secured Applications
7.2. Configuring Security Event Notification
7.3. Configuring Reports
7.4. Configuring and Using the AppArmor Desktop Monitor Applet
7.5. Reacting to Security Event Rejections
7.6. Maintaining Your Security Profiles
8. Support
8.1. Updating Novell AppArmor Online
8.2. Using the Man Pages
8.3. For More Information
8.4. Troubleshooting
8.5. Reporting Bugs for AppArmor
A. Background Information on AppArmor Profiling
B. GNU Licenses
B.1. GNU General Public License
B.2. GNU Free Documentation License
Glossary