GNOME Quick Start

openSUSE 11.0


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung
2. Starten von Programmen
3. Anpassen Ihres Desktops
4. Verwalten von Dateien und Ordnern
5. Firefox als Internetbrowser
6. E-Mail und Kalender
7. Instant Messaging mit Pidgin
8. Starten von OpenOffice.org
9. Anzeigen von PDF-Dateien
10. Suchen von Dateien auf dem Computer
11. Erstellen einer CD oder DVD
12. Verwalten Ihrer digitalen Bildsammlung
13. Verwalten Ihrer Musik
14. Konfigurieren Ihres Systems mit YaST
15. Verwalten von Druckern
16. Abmelden
17. Weiterführende Informationen
18. Rechtliche Hinweise
19. GNU Free Documentation License

Zusammenfassung

openSUSE® bietet die Tools, die Linux-Benutzer für ihre täglichen Aktivitäten benötigen. Es verfügt über eine benutzerfreundliche grafische Bedienoberfläche (den GNOME*-Desktop), die mit dem zugrunde liegenden Linux-System kommuniziert und den Zugriff auf und die Verwaltung von Dateien, Ordnern und Programmen ermöglicht. openSUSE bietet eine integrierte Suite von Anwendungen für eine breite Palette von Büro-, Multimedia- und Internet-Aktivitäten. Die OpenOffice.org-Suite, mit der Sie Dateien in einer Vielzahl an Formaten bearbeiten und speichern können, ist ebenfalls darin enthalten. Die Office-Suite ist für verschiedene Betriebssysteme erhältlich. Sie können daher dieselben Daten auf unterschiedlichen Computerplattformen verwenden.

Einführung

Wenn Sie Ihr System starten, werden Sie normalerweise dazu aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben. Falls Ihr System von einer anderen Person installiert wurde, fragen Sie den Systemadministrator nach Ihrem Benutzernamen und Passwort.

Nach Ihrer ersten Anmeldung bei GNOME sehen Sie den GNOME-Desktop mit den folgenden grundlegenden Elementen:

Desktop-Symbole

Greifen Sie auf Programme und Funktionen auf Ihrem System zu, indem Sie auf ein Symbol doppelklicken. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Symbol, um das zugehörige Optionsmenü einzublenden. Standardmäßig befinden sich auf dem Desktop mehrere wichtige Symbole, wie beispielsweise Ihr persönlicher Home-Ordner und der Papierkorb für gelöschte Elemente. Auf dem Desktop befinden sich gegebenenfalls weitere Symbole, die die auf dem Rechner enthaltenen Geräte darstellen, wie z. B. CD-Laufwerke, und Sie können dem Desktop beliebig viele Symbole hinzufügen. Wenn Sie auf Ihren Home-Ordner klicken, wird der Datei-Manager Nautilus gestartet und der Inhalt Ihres Home-Verzeichnisses angezeigt.

Untere Kontrollleiste

Der Desktop verfügt über eine Kontrollleiste, die am unteren Bildschirmrand verläuft. Diese Kontrollleiste enthält das Menü Computer (ähnlich wie das Startmenü in Windows*), den Systemabschnitt und eine Taskleiste zur Anzeige der Symbole für alle Anwendungen, die zurzeit ausgeführt werden. Sie können der Kontrollleiste auch Anwendungen und Applets hinzufügen, damit Sie leichter darauf zugreifen können.

Hauptmenü

Klicken Sie ganz links in der Kontrollleiste auf Computer, um das Hauptmenü zu öffnen. Häufig verwendete Anwendungen werden mit den zuletzt benutzten Anwendungen im Hauptmenü angezeigt. Klicken Sie auf Dokumente, um die zuletzt benutzten Dokumente anzuzeigen, oder auf Orte, um Ihre bevorzugten Speicherorte anzuzeigen (z. B. Ihr Home-Verzeichnis oder den Desktop). Durch Klicken auf Weitere Programme können Sie auf weitere Anwendungen zugreifen. Diese sind nach Kategorien aufgelistet. Mit den Optionen rechts können Sie auf die Hilfe zugreifen, zusätzliche Software installieren, das GNOME-Kontrollzentrum öffnen, Ihren Bildschirm sperren, sich vom Desktop abmelden oder den Status Ihres Festplattenlaufwerks und Ihrer Netzwerkverbindungen prüfen.

Taskleiste

Im rechten Teil der Kontrollleiste befinden sich meist einige kleinere Symbole, einschließlich Systemuhr mit Zeit und Datum, Lautstärkeregler und Symbole für einige andere Hilfsanwendungen.

Taskleiste

Sie können alle zurzeit ausgeführten Anwendungen standardmäßig in der Programmleiste anzeigen. (Das ist der mittlere Bereich zwischen Computer-Schaltfläche und Systemabschnitt.) Auf jede ausgeführte Anwendung können Sie, unabhängig vom zurzeit aktiven Desktop, zugreifen. Klicken Sie auf einen Anwendungsnamen, um ihn zu öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Anwendungsnamen zum Verschieben, Wiederherstellen oder Minimieren des Fensters.

Menü „Desktop

Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich des Desktops klicken, wird ein Menü mit verschiedenen Optionen eingeblendet. Klicken Sie auf Ordner erstellen, um einen neuen Ordner zu erstellen. Zum Erstellen eines Startprogrammsymbols für eine Anwendung klicken Sie auf Startsymbol erstellen. Geben Sie den Namen der Anwendung ein sowie den Befehl, mit dem die Anwendung gestartet wird. Wählen Sie dann ein Symbol für die Anwendung aus. Sie können auch den Hintergrund des Desktops ändern, ein Terminalfenster öffnen, ein Dokument erstellen und die Symbole ausrichten.

Ändern von Desktop-Kontrollleisten

Sie können die untere Kontrollleiste ganz an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Außerdem können weitere Kontrollleisten zur genaueren Anpassung Ihres Desktops konfiguriert werden.

Wenn Sie eine neue Kontrollleiste hinzufügen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle in der unteren Kontrollleiste und wählen Sie Neue Kontrollleiste. Wenn Sie eine Kontrollleiste löschen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle in der Kontrollleiste und wählen Sie Diese Kontrollleiste löschen. Bei openSUSE muss mindestens eine Kontrollleiste auf dem Desktop bleiben.

Hinzufügen und Entfernen von Kontrollleistensymbolen

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige leere Stelle in der Kontrollleiste und klicken Sie anschließend auf Zu Kontrollleiste hinzufügen.

  2. Suchen Sie das gewünschte Programm und doppelklicken Sie darauf, damit es der Kontrollleiste hinzugefügt wird.

  3. Wenn Sie ein Programmsymbol aus einer Kontrollleiste löschen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Symbol und wählen Sie Aus Kontrollleiste entfernen.