Verwendung von KNetworkManager

In KDE kann NetworkManager mit einem oder mehreren KNetworkManager-Miniprogrammen gesteuert werden. Wenn das Netzwerk zur NetworkManager-Steuerung eingerichtet wurde, starten die Miniprogramme normalerweise mit der Desktop-Umgebung und werden als Symbole im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt.

Wenn im Systemabschnitt der Kontrollleiste keine Symbole für Netzwerkverbindungen angezeigt werden, wurde KNetworkManager wahrscheinlich nicht gestartet. Drücken Sie Alt+F2 und geben Sie knetworkmanager ein, um es manuell zu starten.

Überblick

Das Globus-Symbol ist das Hauptsymbol für KNetworkManager. Verwenden Sie es zur Konfiguration neuer Netzwerkverbindungen, um die Verwendung von drahtlosen Netzwerken zu deaktivieren oder um gegebenenfalls ganz in den Offline-Modus umzuschalten. Der aktuelle Netzwerkstatus wird durch die anderen Symbole im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger auf die Symbole bewegen, werden Details zur Verbindung angezeigt. Abhängig vom Status der Netzwerkverbindung ändert sich das Erscheinungsbild der Kontrollleisten-Symbole:

Eine Kabelverbindung wurde eingerichtet.

Gegenwärtig besteht keine Verbindung mit dem Internet.

Eine drahtlose Verbindung wurde eingerichtet. Mit blauen Balken wird die Stärke des Signals angezeigt. Mehr blaue Balken bedeuten ein stärkeres Signal.

Eine Verbindung wird gerade eingerichtet oder beendet.

NetworkManager unterscheidet zwei Arten·von Verbindungen: verbürgte und unverbürgte Verbindungen. Eine verbürgte Verbindung ist jedes Netzwerk, das Sie explizit ausgewählt haben. Alle anderen sind unverbürgt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindungssymbole, um eine Liste der Verbindungen anzuzeigen, die Sie in der Vergangenheit mindestens einmal verwendet haben. Die derzeit verwendete Verbindung ist im Menü gekennzeichnet.

Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eines der Verbindungs-Miniprogramme, um zu einem beliebigen Zeitpunkt eine andere Netzwerkverbindung zu wählen. Diese Auswahl hat Vorrang vor automatisch ausgewählten Netzwerken. Das ausgewählte Netzwerk wird so lange verwendet, wie es verfügbar ist. Dies bedeutet, dass die Verbindung beim Einstecken eines Netzwerkkabels nicht automatisch auf die verkabelte Netzwerkverbindung umgeschaltet wird.

Abbildung 10.1. Verfügbare drahtlose Netzwerke im KNetworkManager-Miniprogramm

Verfügbare drahtlose Netzwerke im KNetworkManager-Miniprogramm

NetworkManager unterstützt auch Verbindungen zu 802.1X-geschützten Netzwerken, die Verwendung von VPN-Verbindungen sowie UMTS/3G-Verbindungen. Abgesehen von NetworkManager können Sie zur Steuerung von UMTS-Verbindungen auch UMTSmon verwenden, wie unter http://en.opensuse.org/Umtsmon beschrieben.

Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit KNetworkManager

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Globus-Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste und wählen Sie Verbindungen bearbeiten aus.

  2. Klicken Sie in dem sich nun öffnenden Dialogfeld auf Neue Verbindungen und wählen Sie die Art der zu konfigurierenden Verbindung aus. Wenn Sie eine drahtlose Verbindung wählen, zeigt KNetworkManager eine Liste der verfügbaren drahtlosen Netzwerke an.

    [Note]Verborgene Netzwerke

    Um eine Verbindung zu einem „verborgenen“ Netzwerk aufzubauen (einem Netzwerk, das seinen Dienst nicht als Broadcast ausführt), müssen Sie den Extended Service Set Identifier (ESSID) des Netzwerks kennen, da er nicht automatisch erkannt wird. Geben Sie in diesem Fall den ESSID ein und klicken Sie auf Weiter, um gegebenenfalls die Verschlüsselungsparameter einzugeben.

  3. Geben Sie die Verbindungsdetails ein und klicken Sie auf Weiter.

  4. Klicken Sie auf Speichern, um die Verbindung zu speichern, oder auf Speichern und Verbinden, wenn die Verbindung zum Netzwerk sofort hergestellt werden soll.

Die neu konfigurierte Netzwerkverbindung wird nun in der Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt, die durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das KNetworkManager-Symbol aufgerufen wird.