SUSE Linux

Start

AutorenJörg Arndt, Stefan Behlert, Frank Bodammer, James Branam, Volker Buzek, Klara Cihlarova, Stefan Dirsch, Olaf Donjak, Roman Drahtmüller, Thorsten Dubiel, Torsten Duwe, Thomas Fehr, Stefan Fent, Werner Fink, Jakub Friedl, Kurt Garloff, Joachim Gleißner, Carsten Groß, Andreas Grünbacher, Berthold Gunreben, Franz Hassels, Andreas Jaeger, Jana Jaeger, Klaus Kämpf, Andi Kleen, Hubert Mantel, Lars Marowsky-Bree, Chris Mason, Johannes Meixner, Lars Müller, Matthias Nagorni, Anas Nashif, Siegfried Olschner, Edith Parzefall, Peter Pöml, Thomas Renninger, Hannes Reinecke, Scott Rhoades, Thomas Rölz, Heiko Rommel, Tanja Roth, Marcus Schäfer, Thomas Schraitle, Klaus Singvogel, Frank Sundermeyer, Elisabeth Tobiasson, Hendrik Vogelsang, Klaus G. Wagner, Rebecca Walter, Christian Zoz
Rechtlicher Hinweis

Inhaltsverzeichnis

Über dieses Handbuch
1. Feedback
2. Zusätzliche Dokumentation
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen zur Herstellung dieses Handbuchs
5. Danksagung
I. Installation und Einrichtung
1. Installation mit YaST
1.1. Systemstart für die Installation
1.2. Der Boot-Bildschirm
1.3. Sprachauswahl
1.4. Lizenzvereinbarung
1.5. Installationsmodus
1.6. Zeitzone
1.7. Bildschirm-Einstellungen
1.8. Installationseinstellungen
1.9. Beenden der Installation
1.10. Grafische Anmeldung
2. Systemkonfiguration mit YaST
2.1. Sprache von YaST
2.2. Das YaST-Kontrollzentrum
2.3. Software
2.4. Hardware
2.5. System
2.6. Netzwerkgeräte
2.7. Netzwerkdienste
2.8. AppArmor
2.9. Sicherheit und Benutzer
2.10. Andere
2.11. YaST im Textmodus
2.12. Aktualisierung über die Befehlszeile
2.13. SaX2
2.14. Fehlerbehebung
2.15. Weitere Informationen
II. Grundlagen
3. Arbeiten mit der Shell
3.1. Einführung in die Bash-Shell
3.2. Benutzer und Zugriffsberechtigungen
3.3. Wichtige Linux-Befehle
3.4. Der vi-Editor
4. Hilfe und Dokumentation
4.1. Verwenden der SUSE-Hilfe
4.2. Manualpages
4.3. Infoseiten
4.4. Das Linux-Dokumentationsprojekt
4.5. Wikipedia: die kostenlose Online-Enzyklopädie
4.6. Handbücher und andere Literatur
4.7. Dokumentation zu den einzelnen Paketen
4.8. Usenet
4.9. Standards und Spezifikationen
III. Desktop
5. Einführung in den KDE-Desktop
5.1. Anmelden und Auswählen eines Desktops
5.2. Abmelden
5.3. Desktop-Komponenten
5.4. Verwalten von Ordnern und Dateien mit Konqueror
5.5. Öffnen oder Erstellen von Dokumenten mit OpenOffice.org
5.6. Durchsuchen des Computers
5.7. Browsen im Internet
5.8. E-Mail und Organizer
5.9. Verschieben von Text zwischen Anwendungen
5.10. Wichtige Dienstprogramme
5.11. Abrufen von Softwareaktualisierungen
5.12. Weitere Informationen
6. Anpassen Ihres KDE-Desktops
6.1. Ändern einzelner Desktop-Objekte
6.2. Konfigurieren Ihres Desktops mit dem Kontrollzentrum
7. Einführung in den GNOME-Desktop
7.1. Anmelden und Auswählen eines Desktops
7.2. Abmelden
7.3. Desktop-Komponenten
7.4. Verwalten von Dateien und Ordnern mit Nautilus
7.5. Verwalten von Netzwerkverbindungen
7.6. Zugriff auf Netzwerkfreigaben
7.7. Öffnen oder Erstellen von Dokumenten mit OpenOffice.org
7.8. Suchen von Dateien auf dem Computer
7.9. Browsen im Internet
7.10. E-Mail und Kalender
7.11. Verschieben von Text zwischen Anwendungen
7.12. Wichtige Dienstprogramme
7.13. Abrufen von Softwareaktualisierungen
8. Anpassen Ihres GNOME-Desktops
8.1. Hardware-Einstellungen
8.2. Einstellungen zum Erscheinungsbild
8.3. Personal Settings (Persönliche Einstellungen)
8.4. Systemeinstellungen
8.5. Anpassen der Menüs und Symbolleisten
8.6. Einrichten bevorzugter Anwendungen
IV. Fehlerbehebung
9. Häufige Probleme und deren Lösung
9.1. Suchen nach Informationen
9.2. Probleme bei der Installation
9.3. Probleme beim Booten
9.4. Probleme bei der Anmeldung
9.5. Probleme mit dem Netzwerk
9.6. Probleme mit Daten
9.7. Support für SUSE-Linux
Index

Abbildungsverzeichnis

1.1. Installationseinstellungen
1.2. Mögliche Optionen für Windows-Partitionen
1.3. Größe der Windows-Partition wird geändert
1.4. Installieren und Entfernen der Software mit dem YaST-Paket-Manager
1.5. Eingabe von Benutzername und Passwort
2.1. Das YaST-Kontrollzentrum
2.2. YaST-Paket-Manager
2.3. Konfliktverwaltung des Paket-Managers
2.4. Das YaST-Partitionierungsprogramm
2.5. Festlegen der Sprache
2.6. Hauptfenster von YaST im Textmodus
2.7. Das Software-Installationsmodul
2.8. Karten- und Monitoreigenschaften
3.1. Beispiel eines Bash-Terminalfensters
3.2. Der Befehl ls
3.3. Der Befehl ls -l
3.4. Auszug aus einer Standardverzeichnisstruktur
4.1. Das Hauptfenster der SUSE-Hilfe
4.2. Konfigurieren der Suchfunktion
4.3. Generieren des Suchindex
5.1. Der KDE-Desktop – ein Beispiel
5.2. KDE-Kontrollleiste (Kicker)
5.3. Suchfunktion des Hauptmenüs
5.4. Der Datei-Manager Konqueror
5.5. Konfigurieren der Dateizuordnungen in Konqueror
5.6. Suchen von Dateien
5.7. Das Verwaltungsfenster von KWallet
5.8. Ark: Vorschau eines Datei-Archivs
5.9. Starten eines Druckauftrags mit KPrinter
5.10. Verwalten von Druckaufträgen mit KJobViewer
5.11. KSnapshot
5.12. Schriftenverwaltung im Kontrollzentrum
7.1. Der GNOME-Desktop – ein Beispiel
7.2. Hinzufügen eines neuen Symbols zum Panel
7.3. Computer (Computer)
7.4. Standardfenster von Nautilus
7.5. Bearbeiten des MIME-Typs
7.6. Dialogfeld „Search for Files“ (Dateien suchen)
7.7. Suchergebnisliste
7.8. Tomboy-Notizen – Beispiele
7.9. GNOME-Wörterbuch
7.10. Blam Feed-Reader
8.1. GNOME-Desktop-Einstellungen
9.1. US-Tastaturbelegung
9.2. Modus „Automatische Reparatur“

Tabellenverzeichnis

2.1. rug-Befehle
3.1. Einfache Befehle im vi-Editor
4.1. Manualpages – Kategorien und Beschreibungen
7.1. Optionen des Kontrollleistenmenüs

Beispiele

2.1. /etc/fstab: Partition Data
3.1. Beispielausgabe mit Dateiberechtigungen
3.2. Beispielausgabe mit Verzeichnisberechtigungen