SUSE LINUX-Dokumentation


Inhaltsverzeichnis

Start
Über dieses Handbuch
1. Feedback
2. Zusätzliche Dokumentation
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen zur Herstellung dieses Handbuchs
5. Danksagung
I. Installation und Einrichtung
1. Installation mit YaST
1.1. Systemstart für die Installation
1.2. Der Boot-Bildschirm
1.3. Sprachauswahl
1.4. Lizenzvereinbarung
1.5. Installationsmodus
1.6. Zeitzone
1.7. Bildschirm-Einstellungen
1.8. Installationseinstellungen
1.9. Beenden der Installation
1.10. Grafische Anmeldung
2. Systemkonfiguration mit YaST
2.1. Sprache von YaST
2.2. Das YaST-Kontrollzentrum
2.3. Software
2.4. Hardware
2.5. System
2.6. Netzwerkgeräte
2.7. Netzwerkdienste
2.8. AppArmor
2.9. Sicherheit und Benutzer
2.10. Andere
2.11. YaST im Textmodus
2.12. Aktualisierung über die Befehlszeile
2.13. SaX2
2.14. Fehlerbehebung
2.15. Weitere Informationen
II. Grundlagen
3. Arbeiten mit der Shell
3.1. Einführung in die Bash-Shell
3.2. Benutzer und Zugriffsberechtigungen
3.3. Wichtige Linux-Befehle
3.4. Der vi-Editor
4. Hilfe und Dokumentation
4.1. Verwenden der SUSE-Hilfe
4.2. Manualpages
4.3. Infoseiten
4.4. Das Linux-Dokumentationsprojekt
4.5. Wikipedia: die kostenlose Online-Enzyklopädie
4.6. Handbücher und andere Literatur
4.7. Dokumentation zu den einzelnen Paketen
4.8. Usenet
4.9. Standards und Spezifikationen
III. Desktop
5. Einführung in den KDE-Desktop
5.1. Anmelden und Auswählen eines Desktops
5.2. Abmelden
5.3. Desktop-Komponenten
5.4. Verwalten von Ordnern und Dateien mit Konqueror
5.5. Öffnen oder Erstellen von Dokumenten mit OpenOffice.org
5.6. Durchsuchen des Computers
5.7. Browsen im Internet
5.8. E-Mail und Organizer
5.9. Verschieben von Text zwischen Anwendungen
5.10. Wichtige Dienstprogramme
5.11. Abrufen von Softwareaktualisierungen
5.12. Weitere Informationen
6. Anpassen Ihres KDE-Desktops
6.1. Ändern einzelner Desktop-Objekte
6.2. Konfigurieren Ihres Desktops mit dem Kontrollzentrum
7. Einführung in den GNOME-Desktop
7.1. Anmelden und Auswählen eines Desktops
7.2. Abmelden
7.3. Desktop-Komponenten
7.4. Verwalten von Dateien und Ordnern mit Nautilus
7.5. Verwalten von Netzwerkverbindungen
7.6. Zugriff auf Netzwerkfreigaben
7.7. Öffnen oder Erstellen von Dokumenten mit OpenOffice.org
7.8. Suchen von Dateien auf dem Computer
7.9. Browsen im Internet
7.10. E-Mail und Kalender
7.11. Verschieben von Text zwischen Anwendungen
7.12. Wichtige Dienstprogramme
7.13. Abrufen von Softwareaktualisierungen
8. Anpassen Ihres GNOME-Desktops
8.1. Hardware-Einstellungen
8.2. Einstellungen zum Erscheinungsbild
8.3. Personal Settings (Persönliche Einstellungen)
8.4. Systemeinstellungen
8.5. Anpassen der Menüs und Symbolleisten
8.6. Einrichten bevorzugter Anwendungen
IV. Fehlerbehebung
9. Häufige Probleme und deren Lösung
9.1. Suchen nach Informationen
9.2. Probleme bei der Installation
9.3. Probleme beim Booten
9.4. Probleme bei der Anmeldung
9.5. Probleme mit dem Netzwerk
9.6. Probleme mit Daten
9.7. Support für SUSE-Linux
Index
Referenz
Über dieses Handbuch
1. Feedback
2. Zusätzliche Dokumentation
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen zur Herstellung dieses Handbuchs
5. Danksagung
I. Fortgeschrittene Installationsszenarien
1. Installation mit entferntem Zugriff
1.1. Installation auf entfernten Systemen
1.2. Installationsquellen auf dem Server einrichten
1.3. Vorbereitung des Bootvorgangs für das Zielsystem
1.4. Booten des Zielsystems für die Installation
1.5. Überwachen des Installationsvorgangs
2. Fortgeschrittene Festplattenkonfiguration
2.1. LVM-Konfiguration
2.2. Soft-RAID-Konfiguration
3. Aktualisieren des Systems und Paketverwaltung
3.1. Aktualisieren von SUSE Linux
3.2. Software-Änderungen von Version zu Version
3.3. RPM - der Paket-Manager
II. Administration
4. Sicherheit in Linux
4.1. Masquerading und Firewalls
4.2. SSH: Sicherer Netzwerkbetrieb
4.3. Verschlüsseln von Partitionen und Dateien
4.4. Einschränken von Berechtigungen mit AppArmor
4.5. Sicherheit und Vertraulichkeit
5. Zugriffskontrolllisten unter Linux
5.1. Traditionelle Dateiberechtigungen
5.2. Vorteile von ACLs
5.3. Definitionen
5.4. Arbeiten mit ACLs
5.5. ACL-Unterstützung in Anwendungen
5.6. Weitere Informationen
6. Dienstprogramme zur Systemüberwachung
6.1. Liste der geöffneten Dateien: lsof
6.2. Liste der Benutzer bzw. Prozesse, die auf Dateien zugreifen: fuser
6.3. Dateieigenschaften: stat
6.4. USB-Geräte: lsusb
6.5. Informationen zu einem SCSI-Gerät: scsiinfo
6.6. Prozesse: top
6.7. Prozessliste: ps
6.8. Prozessbaum: pstree
6.9. Wer macht was: w
6.10. Speichernutzung: free
6.11. Kernel Ring Buffer: dmesg
6.12. Dateisysteme und ihre Nutzung: mount, df und du
6.13. Das Dateisystem /proc
6.14. PCI-Ressourcen: lspci
6.15. Systemaufrufe eines aktiven Programms: strace
6.16. Bibliotheksaufrufe eines aktiven Programms: ltrace
6.17. Erforderliche Bibliothek angeben: ldd
6.18. Zusätzliche Informationen zu ELF-Binärdateien
6.19. Prozessübergreifende Kommunikation: ipcs
6.20. Zeitmessung mit time
III. System
7. 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen in einer 64-Bit-Systemumgebung
7.1. Laufzeitunterstützung
7.2. Software-Entwicklung
7.3. Software-Kompilierung auf Doppelarchitektur-Plattformen
7.4. Kernel-Spezifikationen
8. Booten und Konfigurieren eines Linux-Systems
8.1. Der Linux-Bootvorgang
8.2. Der init-Vorgang
8.3. Systemkonfiguration über /etc/sysconfig
9. Der Bootloader
9.1. Auswählen eines Bootloaders
9.2. Booten mit GRUB
9.3. Konfigurieren des Bootloaders mit YaST
9.4. Deinstallieren des Linux-Bootloaders
9.5. Erstellen von Boot-CDs
9.6. Der grafische SUSE-Bildschirm
9.7. Fehlerbehebung
9.8. Weitere Informationen
10. Spezielle Funktionen von SUSE Linux
10.1. Informationen zu speziellen Software-Paketen
10.2. Virtuelle Konsolen
10.3. Tastaturzuordnung
10.4. Sprach- und länderspezifische Einstellungen
11. Druckerbetrieb
11.1. Workflow des Drucksystems
11.2. Methoden und Protokolle zum Anschließen von Druckern
11.3. Installieren der Software
11.4. Konfigurieren des Druckers
11.5. Konfiguration für Anwendungen
11.6. Sonderfunktionen in SUSE Linux
11.7. Fehlerbehebung
12. Gerätemanagement über dynamischen Kernel mithilfe von udev
12.1. Das /dev-Verzeichnis
12.2. Kernel-uevents und udev
12.3. Treiber, Kernel-Module und Geräte
12.4. Booten und erstes Einrichten des Geräts
12.5. Fehlersuche bei udev-Ereignissen
12.6. Ereignisse für die Kernelgeräte mit udev-Regeln steuern
12.7. Permanente Gerätebenennung
12.8. Das ersetzte hotplug-Paket
12.9. Weitere Informationen
13. Dateisysteme in Linux
13.1. Terminologie
13.2. Wichtige Dateisysteme in Linux
13.3. Weitere unterstützte Dateisysteme
13.4. Large File Support unter Linux
13.5. Weitere Informationen
14. Das X Window-System
14.1. X11-Konfiguration mit SaX2
14.2. Optimierung der X-Konfiguration
14.3. Installation und Konfiguration von Schriften
14.4. OpenGL – 3D-Konfiguration
15. FreeNX: Fernsteuerung eines anderen Computers
15.1. Erste Schritte in NX
15.2. Erweiterte FreeNX-Konfiguration
15.3. Fehlerbehebung
15.4. Weitere Informationen
16. Authentifizierung mit PAM
16.1. Struktur einer PAM-Konfigurationsdatei
16.2. PAM-Konfiguration von sshd
16.3. Konfiguration von PAM-Modulen
16.4. Weitere Informationen
17. Virtualisierung mit Xen
17.1. Installation von Xen
17.2. Domäneninstallation
17.3. Starten und Steuern von Xen-Domänen mit xm
17.4. Fehlerbehebung
17.5. Weitere Informationen
IV. Dienste
18. Grundlegendes zu Netzwerken
18.1. IP-Adressen und Routing
18.2. IPv6 – Das Internet der nächsten Generation
18.3. Namensauflösung
18.4. Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST
18.5. Verwalten der Netzwerkverbindungen mit NetworkManager
18.6. Manuelle Netzwerkkonfiguration
18.7. smpppd als Einwählhelfer
19. SLP-Dienste im Netzwerk
19.1. Registrieren eigener Dienste
19.2. SLP-Frontends in SUSE Linux
19.3. SLP aktivieren
19.4. Weitere Informationen
20. Das Domain Name System (DNS)
20.1. DNS-Terminologie
20.2. Konfiguration mit YaST
20.3. Starten des Namenservers BIND
20.4. Die Konfigurationsdatei /etc/dhcpd.conf
20.5. Zonendateien
20.6. Dynamische Aktualisierung von Zonendaten
20.7. Sichere Transaktionen
20.8. DNS-Sicherheit
20.9. Weitere Informationen
21. Arbeiten mit NIS
21.1. Konfigurieren von NIS-Servern
21.2. Konfigurieren von NIS-Clients
22. Verteilte Nutzung von Dateisystemen mit NFS
22.1. Importieren von Dateisystemen mit YaST
22.2. Manuelles Importieren von Dateisystemen
22.3. Exportieren von Dateisystemen mit YaST
22.4. Manuelles Exportieren von Dateisystemen
22.5. Weitere Informationen
23. DHCP
23.1. Konfigurieren eines DHCP-Servers mit YaST
23.2. DHCP-Softwarepakete
23.3. Der DHCP-Server dhcpd
23.4. Weitere Informationen
24. Zeitsynchronisierung mit NTP
24.1. Konfigurieren eines NTP-Client mit YaST
24.2. Konfigurieren von xntp im Netzwerk
24.3. Einrichten einer lokalen Referenzuhr
25. LDAP – Ein Verzeichnisdienst
25.1. LDAP und NIS
25.2. Struktur eines LDAP-Verzeichnisbaums
25.3. Serverkonfiguration mit slapd.conf
25.4. Datenbehandlung im LDAP-Verzeichnis
25.5. YaST LDAP-Client
25.6. Konfigurieren von LDAP-Benutzern und -Gruppen
25.7. Weitere Informationen
26. Der HTTP-Server Apache
26.1. Schnellstart
26.2. Konfigurieren von Apache
26.3. Starten und Beenden von Apache
26.4. Installieren, Aktivieren und Konfigurieren von Modulen
26.5. Aktivieren von CGI-Skripts
26.6. Einrichten eines sicheren Webservers mit SSL
26.7. Vermeiden von Sicherheitsproblemen
26.8. Fehlerbehebung
26.9. Weitere Informationen
27. Dateisynchronisierung
27.1. Verfügbare Software zur Datensynchronisierung
27.2. Kriterien für die Auswahl eines Programms
27.3. Einführung in Unison
27.4. Einführung in CVS
27.5. Einführung in Subversion
27.6. Einführung in rsync
27.7. Einführung in mailsync
28. Samba
28.1. Terminologie
28.2. Starten und Stoppen von Samba
28.3. Konfigurieren eines Samba-Servers
28.4. Konfigurieren der Clients
28.5. Samba als Anmeldeserver
28.6. Weitere Informationen
29. Der Proxyserver Squid
29.1. Einige Tatsachen zu Proxy-Caches
29.2. Systemvoraussetzungen
29.3. Starten von Squid
29.4. Die Konfigurationsdatei /etc/squid/squid.conf
29.5. Konfigurieren eines transparenten Proxy
29.6. cachemgr.cgi
29.7. squidGuard
29.8. Erstellung von Cache-Berichten mit Calamaris
29.9. Weitere Informationen
V. Mobilität
30. Mobile Computernutzung mit Linux
30.1. Notebooks
30.2. Mobile Hardware
30.3. Mobiltelefone und PDAs
30.4. Weitere Informationen
31. PCMCIA
31.1. Steuern der PCMCIA-Karten mithilfe von pccardctl
31.2. PCMCIA im Detail
31.3. Fehlerbehebung
32. Verwaltung der Systemkonfigurationsprofile
32.1. Terminologie
32.2. Einrichten von SCPM
32.3. Konfigurieren von SCPM über eine grafische Benutzeroberfläche
32.4. Konfigurieren von SCPM über die Befehlszeile
32.5. Fehlerbehebung
32.6. Weitere Informationen
33. Energieverwaltung
33.1. Energiesparfunktionen
33.2. APM
33.3. ACPI
33.4. Ruhezustand für Festplatte
33.5. Das powersave-Paket
33.6. Das YaST Energieverwaltungsmodul
34. Drahtlose Kommunikation
34.1. Wireless LAN
34.2. Bluetooth
34.3. Infrarot-Datenübertragung
Index
Anwendungen
Über dieses Handbuch
1. Feedback
2. Zusätzliche Dokumentation
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen über die Herstellung dieses Handbuchs
5. Danksagung
I. Büroprogramme
1. OpenOffice.org-Bürosoftware
1.1. Kompatibilität mit anderen Büroanwendungen
1.2. Textverarbeitung mit Writer
1.3. Einführung in Calc
1.4. Einführung in Impress
1.5. Einführung in Base
1.6. Weitere Informationen
2. Evolution: Ein E-Mail- und Kalenderprogramm
2.1. Evolution im Überblick
2.2. E-Mail
2.3. Kontakte
2.4. Kalender
2.5. Synchronisieren von Daten mit einem Handheld
2.6. Evolution für GroupWise-Benutzer
2.7. Weitere Informationen
3. Kontact: Ein E-Mail- und Kalenderprogramm
3.1. Kontact im Überblick
3.2. E-Mail
3.3. Kontakte
3.4. Kalender
3.5. Synchronisieren von Daten mit einem Handheld
3.6. Kontact für GroupWise-Benutzer
3.7. Weitere Informationen
4. Synchronisieren eines Handhelds mit KPilot
4.1. Die Conduits von KPilot
4.2. Konfigurieren der Handheld-Verbindung
4.3. Konfigurieren des KAddressBook-Conduits
4.4. Verwalten von Aufgaben und Ereignissen
4.5. Arbeiten mit KPilot
5. Verwenden von Beagle
5.1. Indizieren von Daten
5.2. Suchen von Daten
II. Internet
6. Verwalten von Internetverbindungen mit KInternet
7. Webbrowser Konqueror
7.1. Tabbed Browsing
7.2. Automatischer Bildlauf
7.3. Profile
7.4. Speichern von Webseiten und Grafiken
7.5. Internetsuche mit Konqueror
7.6. Lesezeichen
7.7. Java und JavaScript
7.8. Aktivieren von Werbeblockern
7.9. Weitere Informationen
8. Webbrowser Firefox
8.1. Navigieren im Internet
8.2. Suchen nach Informationen
8.3. Verwalten von Lesezeichen
8.4. Verwenden des Download-Managers
8.5. Anpassen von Firefox
8.6. Drucken aus Firefox
8.7. Weitere Informationen
9. KGet – Ihr Download-Manager
9.1. Hinzufügen von Übertragungen zur Liste
9.2. Zeitlich gesteuerte Übertragungen
10. Empfangen von Nachrichten mit Akregator
11. Chatten mit Freunden: Kopete
11.1. Konfigurieren von Kopete
11.2. Hinzufügen von Kontakten
11.3. Hinzufügen von Gruppen
11.4. Verwenden von Kopete
12. Linphone – VoIP für den Linux-Desktop
12.1. Konfigurieren von Linphone
12.2. Testen von Linphone
12.3. Tätigen eines Anrufs
12.4. Entgegennehmen eines Anrufs
12.5. Verwenden des Adressbuchs
12.6. Fehlerbehebung
12.7. Glossar
12.8. Weitere Informationen
13. Verschlüsselung mit KGpg
13.1. Erstellen eines neuen Schlüsselpaars
13.2. Exportieren des öffentlichen Schlüssels
13.3. Importieren von Schlüsseln
13.4. Schlüsselserver-Dialogfeld
13.5. Text- und Dateiverschlüsselung
13.6. Weitere Informationen
III. Multimedia
14. Sound unter Linux
14.1. Mixer
14.2. Multimedia-Player
14.3. CDs: Wiedergabe und Auslesen von CDs (Rippen)
14.4. Harddisk-Recording mit Audacity
14.5. Direkte Aufnahme und Wiedergabe von WAV-Dateien
15. Fernsehen, Video, Radio und Webcam
15.1. Fernsehen mit motv
15.2. Videotext-Unterstützung
15.3. Webcams und motv
15.4. nxtvepg – Die Fernsehzeitschrift für Ihren Computer
15.5. Webcam-Betrieb mit gqcam
16. K3b – Brennen von CDs oder DVDs
16.1. Erstellen einer Daten-CD
16.2. Erstellen einer Audio-CD
16.3. Kopieren einer CD oder DVD
16.4. Schreiben von ISO-Bildern
16.5. Erstellen einer Multisession-CD oder -DVD
16.6. Weitere Informationen
IV. Grafiken
17. Verwenden von f-spot
17.1. Herunterladen von Bildern von der Kamera
17.2. Abrufen von Informationen
17.3. Verwalten von Tags
17.4. Suchen und Finden
17.5. Exportieren von Bildersammlungen
17.6. Grundlegende Bildbearbeitung mit f-spot
18. Digitalkameras und Linux
18.1. Anschließen der Kamera
18.2. Zugreifen auf die Kamera
18.3. Verwenden von Konqueror
18.4. Verwenden von Digikam
18.5. Weitere Informationen
19. Bildbearbeitung mit The GIMP
19.1. Grafikformate
19.2. Starten von GIMP
19.3. Einführung in GIMP
19.4. Speichern von Bildern
19.5. Drucken von Bildern
19.6. Weitere Informationen
A. Einführung in die Linux-Software
A.1. Büroprogramme
A.2. Netzwerk
A.3. Multimedia
A.4. Grafiken
A.5. System- und Dateiverwaltung
A.6. Software-Entwicklung
Administrationshandbuch
Über dieses Handbuch
1. Feedback
2. Konventionen in der Dokumentation
1. Immunisieren von Programmen
2. Auswählen zu immunisierender Programme
2.1. Immunisieren von Programmen, die Berechtigungen gewähren
2.2. Inspizieren offener Ports zur Immunisierung von Programmen
3. Erstellen von Novell AppArmor-Profilen
3.1. Profilkomponenten und Syntax
3.2. Erstellen und Verwalten von Novell AppArmor-Profilen
3.3. Erstellen von Novell AppArmor-Profilen in der YaST-GUI
3.4. Erstellen von Novell AppArmor-Profilen mit der Befehlszeilenschnittstelle
3.5. Zwei Methoden der Profilerstellung
3.6. Pfadnamen und Platzhalter
3.7. Modi für Dateizugriffsberechtigungen
4. Verwalten von Anwendungen mit Profilen
4.1. Überwachen Ihrer geschützten Anwendungen
4.2. Einrichten der Ereignisbenachrichtigung
4.3. Berichte
4.4. Reaktion auf Sicherheitsereignisse
4.5. Pflegen Ihrer Sicherheitsprofile
5. Erstellen von Profilen für Ihre Webanwendungen mit ChangeHat Apache
5.1. Apache ChangeHat
5.2. Apache-Konfiguration für mod-apparmor
6. Unterstützung
6.1. Online-Aktualisierung von Novell AppArmor
6.2. Verwenden der Manualpages
6.3. Weitere Informationen
6.4. Fehlerbehebung
6.5. Melden von Programmfehlern für AppArmor
Glossar