openSUSE

Start

Rechtlicher Hinweis

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines zu diesem Handbuch
1. Rückmeldungen
2. Zusätzliche Dokumentation
3. Konventionen in der Dokumentation
4. Informationen über die Herstellung dieses Handbuchs
5. Quellcode
6. Danksagung
I. Installation und Einrichtung
1. Installation mit YaST
1.1. Wahl der Installationsmedien
1.2. Wahl der Installationsmethode
1.3. Der Installations-Workflow
1.4. Systemstart für die Installation
1.5. Der Boot-Bildschirm
1.6. Willkommen
1.7. Installationsmodus
1.8. Uhr und Zeitzone
1.9. Systemtyp
1.10. Empfohlene Partitionierung
1.11. Erstellen von neuen Benutzern
1.12. Installationseinstellungen
1.13. Ausführen der Installation
1.14. Konfiguration des installierten Systems
1.15. Grafische Anmeldung
2. Einrichten von Hardware-Komponenten mit YaST
2.1. Überprüfen der Hardware
2.2. Einrichten von Grafikkarte und Monitor
2.3. Einrichten von Tastatur und Maus
2.4. Einrichten von Soundkarten
2.5. Einrichten eines Druckers
2.6. Einrichten eines Scanners
3. Installieren bzw. Entfernen von Software
3.1. Installieren der Software
3.2. Prüfen von Software-Abhängigkeiten
3.3. Pakete und Software-Repositorys
3.4. Entfernen von Software
3.5. Hinzufügen von Software-Repositorys
3.6. Installieren von Add-On-Produkten
3.7. Halten Sie Ihr System auf dem neuesten Stand
4. Zugriff auf das Internet
4.1. Direkte Internetverbindung
4.2. Internetverbindung über das Netzwerk
5. Verwalten von Benutzern mit YaST
5.1. Benutzerkonten verwalten
5.2. Spezielle Optionen
5.3. Verwalten von Gruppen
5.4. Ändern der Methode zur Benutzer-Authentifizierung
6. Ändern der Sprach- und Ländereinstellungen mit YaST
6.1. Ändern der Systemsprache
6.2. Ändern der Länder- und Zeiteinstellungen
II. Grundlagen
7. Grundlegende Konzepte
7.1. Benutzerkonzept
7.2. Das Linux-Dateisystem
7.3. Dateizugriffsberechtigungen
8. Shell-Grundlagen
8.1. Starten einer Shell
8.2. Eingeben von Befehlen
8.3. Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen
8.4. Umschalten zu Root
8.5. Bearbeiten von Dateiberechtigungen
8.6. Nützliche Funktionen der Shell
8.7. Bearbeiten von Texten
8.8. Suchen nach Dateien oder Inhalten
8.9. Anzeigen von Textdateien
8.10. Umleitung und Pipes
8.11. Handhabung von Prozessen
8.12. Wichtige Linux-Befehle
III. Mobilität
9. Mobile Computernutzung mit Linux
9.1. Notebooks
9.2. Mobile Hardware
9.3. Mobiltelefone und PDAs
9.4. Weiterführende Informationen
10. Verwalten der Netzwerkverbindungen mit NetworkManager
10.1. Anwendungsbeispiele für NetworkManager
10.2. Aktivieren von NetworkManager
10.3. NetworkManager und VPN
10.4. Verwendung von KNetworkManager
10.5. Verwendung des GNOME NetworkManager-Miniprogramms
10.6. NetworkManager und Sicherheit
10.7. Fehlersuche
10.8. Weiterführende Informationen
11. Kopieren und Freigeben von Dateien
11.1. Szenarien
11.2. Zugriffsmethoden
11.3. Zugreifen auf Dateien auf verschiedenen Betriebssystemen am selben Computer
11.4. Kopieren von Dateien zwischen Linux-Computern
11.5. Kopieren von Dateien zwischen Linux- und Windows-Computern mit SSH
11.6. Freigabe von Dateien zwischen Linux-Computern
11.7. Freigabe von Dateien zwischen Linux und Windows mit Samba
11.8. Weiterführende Informationen
IV. Hilfe und Dokumentation
12. Hilfe und Dokumentation
12.1. Im Lieferumfang enthaltene Hilfe-Ressourcen
12.2. Weitere Hilferessourcen
12.3. Weiterführende Informationen
12.4. Support für openSUSE
A. GNU Licenses
A.1. GNU General Public License
A.2. GNU Free Documentation License
Index

Abbildungsverzeichnis

1.1. Der Boot-Bildschirm
1.2. Willkommen
1.3. Installationsmodus
1.4. Uhr und Zeitzone
1.5. Systemtyp
1.6. Vorgeschlagene Partitionierung
1.7. Mögliche Optionen für Windows-Partitionen
1.8. Größe der Windows-Partition wird geändert
1.9. Erstellen von neuen Benutzern.
1.10. Installationseinstellungen
1.11. Software-Auswahl und System-Tasks
3.1. Konfliktverwaltung des Paket-Managers
3.2. openSUSE Updater: Einfache Update-Ansicht
3.3. openSUSE Updater: Detaillierte Update-Ansicht
3.4. openSUSE Updater: Konfiguration
5.1. YaST – Verwaltung von Benutzern und Gruppen
6.1. Festlegen der Sprache
6.2. Festlegen von Land und Uhrzeit
6.3. Festlegen von Datum und Uhrzeit über NTP-Server
7.1. Gruppenmitgliedschaft für einen Benutzer in YaST
7.2. Automatische Erkennung eines USB-Sticks in KDE
7.3. Dateien und Ordner in der KDE-Dateiverwaltung
7.4. Dateizugriffsberechtigungen in der KDE-Dateiverwaltung
9.1. Integrieren eines mobilen Computers in eine bestehende Umgebung
10.1. Verfügbare drahtlose Netzwerke im KNetworkManager-Miniprogramm
10.2. Verfügbare Netzwerke im GNOME NetworkManager-Miniprogramm
11.1. Vorschlag zur Dateisynchronisierung
12.1. Hauptfenster des KDE-Hilfezentrums
12.2. Hauptfenster von Yelp
12.3. Anzeigen einer man-Seite mit Konqueror

Tabellenverzeichnis

1.1. Boot-Optionen
7.1. Überblick über eine Standardverzeichnisstruktur
7.2. Zugriffsberechtigungen für Dateien und Verzeichnisse
9.1. Anwendungsbeispiele für NetworkManager
12.1. man-Seiten – Kategorien und Beschreibungen

Beispiele

7.1. Zugriffsrechte für Dateien und Ordner
8.1. Zugriffsrechte für Dateien und Ordner