In KDE kann NetworkManager mithilfe des KNetworkManager-Applet gesteuert werden. Das KNetworkManager-Applet wird normalerweise zeitgleich mit der Desktop-Umgebung gestartet und wird im Systemabschnitt der Kontrollleiste als Symbol angezeigt.
Wenn es ausgeführt wird, wird ein Symbol, das den aktuellen Netzwerkstatus angibt, in der Kontrollleiste angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger auf das Symbol bewegen, werden Details zur Verbindung angezeigt. Abhängig vom Status der Netzwerkverbindung ändert das Kontrollleisten-Symbol das Aussehen:
Eine Kabelverbindung wurde eingerichtet.
Gegenwärtig besteht keine Verbindung mit dem Internet.
Eine drahtlose Verbindung wurde eingerichtet. Mit blauen Balken wird die Stärke des Signals angezeigt. Mehr blaue Balken bedeuten ein stärkeres Signal.
Eine Verbindung wird gerade eingerichtet oder beendet.
Falls KNetworkManager nicht ausgeführt wird, starten Sie es mit dem Befehl knetworkmanager.
Wählen Sie mithilfe des Applets ein Netzwerk aus, das ausdrücklich immer verwendet werden soll. Diese Auswahl hat Vorrang vor automatisch ausgewählten Netzwerken. Das ausgewählte Netzwerk wird so lange verwendet, wie es verfügbar ist. Dies bedeutet, dass die Verbindung beim Einstecken eines Netzwerkkabels nicht automatisch auf die verkabelte Netzwerkverbindung umgeschaltet wird.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol klicken, wird das KNetworkManager-Menü mit verschiedenen Optionen für die Verwaltung der Netzwerkverbindungen geöffnet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abbildung 10.1, „Verfügbare Netzwerke im KNetworkManager-Applet“. Das Menü enthält die verfügbaren Netzwerkverbindungen sowohl für verkabelte als auch für drahtlose Geräte. Die zurzeit verwendete Verbindung ist im Menü aktiviert.
Wenn Sie mit der linken Maustaste auf das KNetworkManager-Symbol klicken, wird das Karteireiter-Fenster
mit Informationen zum derzeit verwendeten Netzwerkgerät, dem Schnittstellennamen sowie der IP- und Hardware-Adresse (MAC-Adresse) geöffnet. Zudem finden Sie hier Netzwerkstatistiken, die Aufschluss über die übertragenen Daten, die verworfenen Pakete und die Übertragungsrate in KB/Sek. geben.Verfügbare verkabelte Netzwerke werden im KNetworkManager-Menü unter
aufgeführt. Wenn Sie den Mauszeiger in der Liste auf ein Netzwerk bewegen, werden Informationen zum Namen der verwendeten Schnittstelle, zur IP- und Hardware-Adresse, zur Subnetzmaske, zur Bandbreite und zu anderen Daten hinsichtlich des Netzwerks angezeigt. Wenn Sie ein Netzwerk aktivieren möchten, klicken Sie darauf. Das aktive Netzwerk ist mit einem Häkchen versehen.Verfügbare sichtbare drahtlose Netzwerke werden im KNetworkManager-Menü unter
aufgeführt. Die Signalstärke der einzelnen Netzwerke wird durch einen blauen Balken angegeben. Verschlüsselte drahtlose Netzwerke sind mit einem Schlosssymbol gekennzeichnet. Um eine Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herzustellen, wählen Sie es im Menü aus. Wenn das ausgewählte Netzwerk verschlüsselt ist, wählen Sie die vom Netzwerk verwendete Art der aus und geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld den entsprechenden oder ein.![]() | Verborgene Netzwerke |
---|---|
Wenn Sie die Verbindung zu einem Netzwerk herstellen möchten, für dessen Dienst es kein Broadcasting gibt, müssen Sie die Kennung (Extended Service Set Identifier, ESSID) festlegen, da die automatische Ermittlung nicht möglich ist. Wählen Sie . Geben Sie in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld die ESSID ein und legen Sie gegebenenfalls die Verschlüsselungsparameter fest. |
Wenn eine Liste aller bekannten drahtlosen Netzwerke angezeigt werden soll, wählen Sie die Optionsfolge
+ + . Die Netzwerke sind in zwei Gruppen unterteilt: und . NetworkManager versucht auch dann, eine Verbindung zu den Netzwerken in der fallback-Gruppe herzustellen, wenn sie von der Netzwerkkarte nicht erkannt werden. Dies ist beim automatischen Verbindungsaufbau mit verborgenen Netzwerken hilfreich.Um auf Einwahlverbindungen zuzugreifen, wählen Sie
. Wenn bereits eine oder mehrere Einwahlverbindungen definiert waren, werden sie im Menü angezeigt. Starten Sie den Verbindungsaufbau, indem Sie auf die zu verwendende Verbindung klicken.Wenn Sie Einwahlverbindungen konfigurieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das KNetworkManager-Symbol und wählen Sie die Optionsfolge
+ + . Anschließend klicken Sie auf , um ein Konfigurationsdialogfeld zu öffnen, in dem Sie eine neu Einwahlverbindung konfigurieren können.Der NetworkManager unterstützt verschiedene VPN-Technologien. Damit Sie diese verwenden können, müssen Sie zuerst die NetworkManager-Unterstützung für die gewünschte VPN-Technologie installieren. Folgendes steht zur Auswahl:
NovellVPN
OpenVPN
vpnc (Cisco)
VPN-Unterstützung ist in den Paketen NetworkManager-novellvpn
, NetworkManager-openvpn
und NetworkManager-vpnc
enthalten. Wenn Sie mit KNetworkManager arbeiten, benötigen Sie zudem die KNetworkManager-spezifischen Pakete NetworkManager-novellvpn-kde
, NetworkManager-openvpn-kde
und NetworkManager-vpnc-kde
.
Zur Konfiguration einer neuen VPN-Verbindung mit dem KNetworkManager klicken Sie auf das KNetworkManager-Applet und führen Sie dann die folgenden Schritte aus:
Wählen Sie die Optionsfolge
+ + .Klicken Sie auf
, um einen Konfigurationsassistenten zu starten.Benennen Sie Ihre Konfiguration unter
.Wählen Sie unter
die Art der zu erstellenden VPN-Verbindung aus.Geben Sie alle erforderlichen Informationen für Ihren Verbindungstyp ein. Geben Sie beispielsweise für eine OpenVPN-Verbindung ein
an und wählen Sie unter (Verbindungstyp) die Autorisierungsweise aus. Geben Sie alle weiteren Optionen gemäß der ausgewählten Verbindung an.Klicken Sie auf
.Nach dem Konfigurieren der VPN können Sie diese unter
(VPN-Verbindungen) auswählen. Zum Schließen einer VPN-Verbindung klicken Sie auf (VPN trennen).Der NetworkManager unterscheidet zwischen zwei Typen von drahtlosen Verbindungen: verbürgte und unverbürgte Verbindungen. Eine verbürgte Verbindung ist jedes Netzwerk, das Sie in der Vergangenheit explizit ausgewählt haben. Alle anderen sind unverbürgt. Verbürgte Verbindungen werden anhand des Namens und der MAC-Adresse des Zugriffspunkts identifiziert. Durch Verwendung der MAC-Adresse wird sichergestellt, dass Sie keinen anderen Zugriffspunkt mit dem Namen Ihrer verbürgten Verbindung verwenden können.
NetworkManager sucht nach verfügbaren drahtlosen Netzwerken, wenn keine Kabelverbindung verfügbar ist. Wenn mehrere verbürgte Netzwerke gefunden werden, wird automatisch das zuletzt verwendete ausgewählt. Wenn keines der Netzwerke vertrauenswürdig ist, wartet NetworkManager auf Ihre Auswahl.
Wenn die Verschlüsselungseinstellung geändert wird, aber Name und MAC-Adresse gleich bleiben, versucht der NetworkManager, eine Verbindung herzustellen. Zuvor werden Sie jedoch aufgefordert, die neuen Verschlüsselungseinstellungen zu bestätigen und Aktualisierungen, wie z. B. einen neuen Schlüssel, bereitzustellen.
In einem System, das nur über eine drahtlose Verbindung verfügt, wird die Verbindung beim Booten nicht automatisch vom NetworkManager gestartet. Sie müssen sich zuerst anmelden, um eine Verbindung herzustellen. Wenn eine drahtlose Verbindung ohne Anmeldung verfügbar sein soll, konfigurieren Sie die verbürgte Verbindung mithilfe von YaST. Nur drahtlose Verbindungen, die mit YaST konfiguriert wurden, sind für den NetworkManager genügend zuverlässig, um sie beim Booten zu verwenden.
Wenn Sie nach Verwendung einer drahtlosen Verbindung in den Offline-Modus wechseln, löscht der NetworkManager die ESSID. So wird sichergestellt, dass die Karte nicht mehr verwendet wird.
Wenn Sie sich in einem Flugzeug oder einer anderen Umgebung befinden, in der die Verwendung drahtloser Netzwerke nicht zulässig ist, können Sie das Netzwerk mit dem KNetworkManager-Applet schnell und einfach deaktivieren.
Wenn Sie die Funktion für Funknetzwerke (drahtlose Netzwerke) im KDE-Desktop deaktivieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das KNetworkManager-Applet und wählen Sie dann die Optionsfolge
+ ; zur erneuten Aktivierung wählen Sie die Optionsfolge + .Wenn Sie sämtliche Netzwerkfunktionen im KDE-Desktop deaktivieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das KNetworkManager-Applet und wählen Sie dann die Optionsfolge
+ ; zur erneuten Aktivierung wählen Sie die Optionsfolge + .