In GNOME kann NetworkManager mithilfe des GNOME NetworkManager-Applet gesteuert werden. Das GNOME NetworkManager-Applet wird in der Regel automatisch mit der Desktop-Umgebung gestartet und als Symbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste angezeigt. Wie das Symbol aussieht, hängt vom Status der Netzwerkverbindung ab. Bewegen Sie den Mauszeiger darauf, bis eine Erklärung eingeblendet wird. Wählen Sie mithilfe des Applet ein Netzwerk aus, das ausdrücklich immer verwendet werden soll. Diese Auswahl hat Vorrang vor automatisch ausgewählten Netzwerken. Das ausgewählte Netzwerk wird so lange verwendet, wie es verfügbar ist. Dies bedeutet, dass die Verbindung beim Einstecken eines Netzwerkkabels nicht automatisch auf die verkabelte Netzwerkverbindung umgeschaltet wird.
Wenn das GNOME NetworkManager-Applet nicht automatisch gestartet wird, starten Sie es mit dem Kommando nm-applet.
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Applet-Symbol, um ein Menü mit verfügbaren verkabelten und drahtlosen Netzwerken anzuzeigen (siehe Abbildung 10.2, „Verfügbare Netzwerke im GNOME NetworkManager-Applet“). Die zurzeit verwendete Verbindung ist im Menü aktiviert. Um eine Verbindung zu einem Netzwerk herzustellen, wählen Sie es in der Liste aus. Um Netzwerkverbindungen zu deaktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Applet-Symbol und deaktivieren Sie die Option (Netzwerk aktivieren).
Um Informationen zur aktuellen Verbindung (z. B. verwendete Schnittstelle, IP-Adresse und Hardwareadresse) abzurufen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Applet-Symbol und wählen Sie
im Menü aus. In diesem Dialogfeld können Sie auch Ihre Netzwerkgeräte konfigurieren. Klicken Sie hierfür auf (Netzwerk konfigurieren). Dadurch wird YaST geöffnet und Sie können eine neue Verbindung definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt „Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST“ (Kapitel 20, Grundlegendes zu Netzwerken, ↑Referenz).Verfügbare sichtbare drahtlose Netzwerke werden im Menü des GNOME NetworkManager-Applet unter
aufgeführt. Die Signalstärke der einzelnen Netzwerke wird ebenfalls im Menü angezeigt. Verschlüsselte drahtlose Netzwerke sind mit einem blauen Schildsymbol gekennzeichnet. Um eine Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herzustellen, wählen Sie es im Menü aus. Ist das Netzwerk verschlüsselt, wählen Sie die im Netzwerk verwendete Art der aus und geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld den entsprechenden bzw. ein.![]() | Verborgene Netzwerke |
---|---|
Wenn Sie die Verbindung zu einem Netzwerk herstellen möchten, für dessen Dienst es kein Broadcasting gibt und das folglich nicht automatisch erkannt werden kann, geben Sie die ID (ESSID) an. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol und wählen Sie . Geben Sie in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld den (ESSID) ein und legen Sie gegebenenfalls die Verschlüsselungsparameter fest. Wenn Sie aktivieren, versucht NetworkManager in Fällen, in denen der Zugriff auf ein vertrauenswürdiges Netzwerk nicht möglich ist, auf ein Netzwerk mit dieser ESSID zuzugreifen. |
Wenn Ihre drahtlose Netzwerkkarte den Zugriffspunktmodus unterstützt, können Sie NetworkManager für die Konfiguration verwenden. Klicken Sie auf Abbildung 10.3, „Zugriffspunktkonfiguration“. Fügen Sie den Netzwerknamen hinzu und legen Sie unter (Drahtlose Sicherheit) die Verschlüsselung fest.
(Neues drahtloses Netzwerk erstellen), um Ihre drahtlose Netzwerkkarte als Zugriffspunkt zu konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter![]() | Drahtlose Sicherheit |
---|---|
Wenn Sie |
Um drahtlose Netzwerkverbindungen zu deaktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Applet-Symbol und deaktivieren Sie die Option
.
Wenn Sie Einwahlverbindungen mit dem GNOME NetworkManager-Applet steuern möchten, müssen Sie sie zunächst in YaST konfigurieren. Die Einwahlverbindungen stehen im Anschluss im Menü des GNOME NetworkManager-Applet zur Verfügung. Für künftige Versionen ist die Unterstützung der direkten Konfiguration von Einwahlverbindungen in NetworkManager geplant. Die aktuellsten Informationen finden Sie in den Dateien in /usr/share/doc/packages/NetworkManager
.
Der NetworkManager unterstützt verschiedene VPN-Technologien. Damit Sie diese verwenden können, müssen Sie zuerst die NetworkManager-Unterstützung für die gewünschte VPN-Technologie installieren. Folgendes steht zur Wahl:
NovellVPN
OpenVPN
vpnc (Cisco)
VPN-Unterstützung ist in den Paketen NetworkManager-novellvpn
, NetworkManager-openvpn
und NetworkManager-vpnc
enthalten. Wenn Sie mit dem GNOME NetworkManager-Applet arbeiten, benötigen Sie außerdem die GNOME-spezifischen Pakete NetworkManager-novellvpn-gnome
, NetworkManager-openvpn-gnome
und NetworkManager-vpnc-gnome
.
Wenn Sie mit dem GNOME NetworkManager-Applet eine neue VPN-(Virtual Private Network-)Verbindung konfigurieren möchten, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol des GNOME NetworkManager-Applets und führen Sie dann folgende Schritte durch:
Wählen Sie
+ .Klicken Sie in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld auf
, um einen Konfigurationsassistenten aufzurufen.Wählen Sie im Bereich für die Verbindungsherstellung die Art der VPN-Verbindung aus, die erstellt werden soll.
Benennen Sie Ihre Konfiguration unter
. Anhand dieses Namens wird die Verbindung im privaten Netzwerk identifiziert.Wählen Sie unter
die Art der VPN-Verbindung aus, die erstellt werden soll.Geben Sie alle
für Ihren Verbindungstyp ein. Geben Sie beispielsweise für eine OpenVPN-Verbindung ein an und wählen Sie unter die Autorisierungsweise aus. Geben Sie alle weiteren Optionen gemäß der ausgewählten Verbindung an.Klicken Sie auf
(Weiter).Wenn Sie sich in einem Flugzeug oder einer anderen Umgebung befinden, in der die Verwendung drahtloser Netzwerke nicht zulässig ist, können Sie das Netzwerk mit dem GNOME NetworkManager-Applet schnell und einfach deaktivieren. Sie können sämtliche Netzwerkverbindungen, sowohl verkabelte als auch drahtlose, deaktivieren.
Wenn Sie die Funktion für Funknetzwerke auf dem GNOME-Desktop deaktivieren möchten, klicken Sie auf das GNOME NetworkManager-Applet und deaktivieren Sie
. Wenn Sie die Funktion für Funknetzwerke wieder aktivieren möchten, aktivieren Sie diese Option wieder.Wenn Sie sämtliche Netzwerkfunktionen auf dem GNOME-Desktop deaktivieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das GNOME NetworkManager-Applet und deaktivieren Sie die Option
. Wenn Sie sämtliche Netzwerkfunktionen wieder aktivieren möchten, aktivieren Sie diese Option wieder.