Inhaltsverzeichnis
Mit dem ThinkFinger-Treiber untersützt openSUSE® den Fingerabdruckleser von UPEK/SGS Thomson Microelectronics, der im Lieferumfang einiger ThinkPads von IBM und Lenovo enthalten ist. Dieser Fingerabdruckleser kann auch in anderen Laptops entweder als eigenständiges Gerät oder eingebaut in einige USB-Tastaturen gefunden werden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter http://thinkfinger.svn.sourceforge.net/viewvc/*checkout*/thinkfinger/README.in. Wenn Ihr System den Fingerabdruckleser enthält, können Sie die biometrische Authentifizierung zusätzlich zur Standardauthentifizierung über Benutzername und Passwort verwenden. Nachdem ihr Fingerabdruck registriert wurde, können sich die Benutzer beim System anmelden, indem sie entweder einen Finger über das Fingerabdruck-Lesegerät ziehen oder ein Passwort eingeben.
Wenn bei der Hardwareprüfung der Fingerabdruckleser in Ihrem Laptop (oder der an Ihr System angeschlossene Fingerabdruckleser) erkannt wird, werden die Pakete libthinkfinger
, pam_thinkfinger
und yast2-fingerprint-reader
automatisch installiert.
Zurzeit kann nur ein Fingerabdruck pro Benutzer registriert werden. Die Fingerabdruckdaten des Benutzers werden unter /etc/pam_thinkfinger/
gespeichert. Verwenden Sie zur Verwaltung der Authentifizierung über Fingerabdruck entweder YaST (siehe Abschnitt 27.2, „Verwalten der Fingerabdrücke mit YaST“) oder das Kommandozeilenwerkzeug tf-tool, das außerdem noch zusätzliche Optionen bietet (siehe Abschnitt 27.3, „Verwalten von Fingerabdrücken mit tf-tool“).login
.bir
Das PAM-Modul pam_thinkfinger
unterstützt die Authentifizierung über Fingerabdruck für die folgenden Anwendungen und Aktionen (obwohl Sie möglicherweise nicht in jedem Fall dazu aufgefordert werden, Ihren Finger aufzudrücken):
Anmelden bei GDM/KDM oder einer Anmelde-Shell
Entsperren des Bildschirms auf dem GNOME/KDE-Desktop
Starten von YaST und den YaST-Modulen
Starten einer Anwendung mit root
-Berechtigung: sudo oder gnomesu
Einrichten einer anderen Benutzerkennung mit su or su -
Benutzername