Nach einer eingehenden Systemanalyse zeigt YaST sinnvolle Vorschläge für alle Installationseinstellungen an. Grundeinstellungen können im Karteireiter
geändert werden. Erweiterte Optionen sind im Karteireiter verfügbar. Zur Änderung der Vorschläge klicken Sie entweder auf und wählen die zu ändernde Kategorie aus, oder Sie klicken auf eine der Überschriften. Nach der Konfiguration der in diesen Dialogfeldern dargestellten Elemente kehren Sie immer zum Überblicksfenster zurück, das entsprechend aktualisiert wird.![]() | Zurücksetzen der Installationszusammenfassung auf die Standardwerte |
---|---|
Sie können alle Änderungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Klicken Sie hierfür auf + . YaST zeigt dann erneut den ursprünglichen Vorschlag an. |
Die Optionen, die in den gängigen Installationssituationen gelegentlich ein manuelles Eingreifen erfordern, werden auf dem Karteireiter
dargestellt. Ändern Sie die Partitionierung, die Softwareauswahl sowie die Locale-Einstellungen hier.In den meisten Fällen schlägt YaST ein passendes Partitionierungsschema vor, das ohne Änderungen übernommen werden kann. Sie können mit YaST die Partitionierung anpassen. Jedoch sollten nur erfahrene Benutzer die Partitionierung ändern.
Wenn Sie den Partitionierungseintrag im Vorschlagsfenster zum ersten Mal auswählen, werden im Dialogfeld für die YaST-Partitionierung die vorgeschlagenen Partitionseinstellungen angezeigt. Um diese Einstellungen zu akzeptieren, klicken Sie auf
.Um kleine Änderungen am Vorschlag vorzunehmen, wählen Sie Die YaST-Partitionierung bietet auch ein Werkzeug zur Erstellung von LVM. Um einen LVM-Vorschlag zu erstellen, wählen Sie . Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abschnitt „LVM-Konfiguration“ (Kapitel 2, Fortgeschrittene Festplattenkonfiguration, ↑Referenz).
, und passen Sie die Partitionierung im nächsten Dialogfeld an. Wenn Sie eine vollständig andere Partitionierung möchten, wählen Sie aus. Wählen Sie im nächsten Dialogfeld eine spezifische Festplatte zur Partitionierung aus oder , wenn Sie Zugriff auf alle Festplatten haben möchten. Weitere Informationen zur benutzerdefinierten Partitionierung finden Sie unter Abschnitt „Verwenden der YaST-Partitionierung“ (Kapitel 2, Fortgeschrittene Festplattenkonfiguration, ↑Referenz).Das vorgeschlagene Partionierungsschema sollte über ausreichend Speicherplatz verfügen. Wenn Sie ein eigenes Partitionierungsschema implementieren möchten, berücksichtigen Sie folgende Empfehlungen, bezüglich der Anforderungen der unterschiedlichen Systemtypen.
Tabelle 1.2. Speicherplatzanforderungen
Installationstyp |
Erforderlicher Mindestspeicherplatz |
---|---|
GNOME-Desktop |
4 GB |
KDE-Desktop |
4 GB |
Minimales grafisches System |
2 GB |
Expertenmodus |
1 GB |
Die Anforderungen unter Tabelle 1.2, „Speicherplatzanforderungen“ beziehen sich nur auf den für das System erforderlichen freien Festplattenspeicher. Für persönliche Daten, wie Dokumente, Musikdateien und Bilder, ist weiterer Speicherplatz erforderlich.
Wenn eine Festplatte, auf der eine Windows FAT- oder NTFS-Partition vorhanden ist, als Installationsziel ausgewählt wird, bietet YaST die Option, diese Partition zu löschen oder zu verkleinern. Diese Funktion ist besonders dann sinnvoll, wenn auf der ausgewählten Festplatte nur eine Windows-Partition vorhanden ist, die die gesamte Festplatte in Anspruch nimmt.
Wenn Sie
wählen, wird die Windows-Partition zum Löschen markiert und der entsprechende Speicherplatz wird für die Installation von openSUSE verwendet.![]() | Löschen von Windows |
---|---|
Wenn Sie Windows löschen, werden alle Daten mit Beginn der Formatierung unwiederbringlich gelöscht. |
Zum Durchführen von
müssen Sie den Installationsvorgang unterbrechen und Windows booten, um es für die Verkleinerung vorzubereiten. Gehen Sie bei allen Windows-Dateisystemen wie folgt vor: Deaktivieren Sie gegebenenfalls eine Datei
Virtueller Arbeitsspeicher
.
Führen Sie scandisk aus.
Führen Sie defrag aus.
Starten Sie nach diesen Vorbereitungen die openSUSE-Installation erneut. Wenn Sie die Linux-Partitionierung einrichten möchten, wählen Sie
aus. Nach einer kurzen Überprüfung der Partition öffnet YaST ein Dialogfeld mit einem Vorschlag für die Größenänderung der Windows-Partition.Im ersten Balkendiagramm wird dargestellt, wie viel Festplattenspeicher momentan von Windows belegt und wie viel Speicher noch verfügbar ist. Im zweiten Balkendiagramm wird dargestellt, wie der Speicherplatz nach der Größenänderung gemäß dem aktuellen Vorschlag von YaST verteilt wäre. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abbildung 1.8, „Größe der Windows-Partition wird geändert“. Verwenden Sie zum Ändern der vorgeschlagenen Einstellungen den Schieber oder die Eingabefelder, um die Größe der Partition zu ändern.
Wenn Sie dieses Dialogfeld durch Auswahl von
verlassen, werden die Einstellungen gespeichert und Sie gelangen zurück zum vorherigen Dialogfeld. Die tatsächliche Größenänderung findet später vor der Formatierung der Festplatte statt.![]() | Schreiben auf NTFS-Partitionen |
---|---|
Für die Windows-Versionen NT, 2000 und XP wird das Dateisystem NTFS verwendet. openSUSE enthält Lese- und Schreibzugriff auf das NTFS-Dateisystem, doch für diese Funktion gibt es einige Einschränkungen. Das heißt, Sie haben keinen Schreib- oder Lesezugriff auf verschlüsselte oder komprimierte Dateien. Weiterhin werden Windows-Dateiberechtigungen derzeit nicht berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie unter http://en.opensuse.org/NTFS. |
openSUSE enthält mehrere Software-Pakete für verschiedene Anwendungszwecke. Klicken Sie im Vorschlagsfenster auf Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Abbildung 1.9, „Installieren und Entfernen der Software mit dem YaST-Software-Manager“.
, um die Softwareauswahl zu starten und den Installationsbereich entsprechend Ihren Bedürfnissen anzupassen. Wählen Sie Ihr Schema in der Liste in der Mitte aus und lesen Sie die Beschreibung rechts im Fenster. Jedes Schema enthält eine Reihe von Softwarepaketen, die für spezifische Funktionen erforderlich sind (z. B. Multimedia- oder Office-Software). Sie erhalten eine detailliertere Auswahl auf Basis der zu installierenden Softwarepakete, wenn Sie auf klicken, um zum YaST-Software-Manager zu wechseln.Sie können mit dem YaST-Software-Manager weitere Softwarepakete installieren und später jederzeit Softwarepakete von Ihrem System entfernen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Kapitel 3, Installieren bzw. Entfernen von Software .
Hier können Sie die System-root
anpassen, die UTF-8
-Unterstützung
festlegen oder weitere Angaben zur Sprache machen (z. B. Englisch
für Südafrika auswählen).
Wählen Sie sekundäre Sprachen aus, um jederzeit auf eine dieser Sprachen umschalten zu können, ohne zusätzliche Pakete installieren zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 6, Ändern der Sprach- und Ländereinstellungen mit YaST.
Um die Tastaturbelegung zu ändern, wählen Sie Abschnitt 2.3, „Einrichten von Tastatur und Maus“. Klicken Sie nach Beendigung auf , um zur Installationszusammenfassung zurückzukehren.
. Standardmäßig entspricht die Tastaturbelegung der für die Installation ausgewählten Sprache. Wählen Sie die Tastaturbelegung in der Liste aus. Im Feld am unteren Rand des Dialogfeldes können Sie prüfen, ob Sie die Sonderzeichen der betreffenden Tastaturbelegung richtig eingeben können. Weitere Informationen zum Ändern der Tastaturbelegung finden Sie unterWenn Sie ein erfahrener Benutzer sind und den Systemstart konfigurieren oder die Zeitzone oder das Standard-Runlevel ändern möchten, wählen Sie den Karteireiter
. Dieser Karteireiter enthält folgende zusätzliche Einträge, die auf dem Karteireiter nicht aufgeführt sind:In diesem Dialogfeld werden alle Informationen angezeigt, die YaST von Ihrem Computer abrufen konnte. Wählen Sie einen beliebigen Eintrag in der Liste aus und klicken Sie auf
, um detaillierte Informationen zum ausgewählten Eintrag anzuzeigen. Erfahrene Benutzer können auch die Einrichtung der PCI-ID sowie die Kernel-Einstellung ändern, indem sie auswählen.YaST schlägt eine Bootkonfiguration für das System vor. Diese Einstellungen müssen in der Regel nicht geändert werden. Falls Sie jedoch ein benutzerdefiniertes Setup ausführen müssen, ändern Sie den Vorschlag für Ihr System. Informationen hierzu erhalten Sie unter Abschnitt „Konfigurieren des Bootloaders mit YaST“ (Kapitel 13, Der Bootloader, ↑Referenz). Die Boot-Methode sollte nur von versierten Benutzern geändert werden.
Hierbei handelt es sich um dieselbe Konfiguration wie bereits unter Abschnitt 1.10, „Uhr und Zeitzone“ beschrieben.
openSUSE kann mit verschiedenen Runlevels gebootet werden. Normalerweise ist an dieser Stelle keine Änderung erforderlich, wenn Sie jedoch einen anderen Runlevel festlegen müssen, tun Sie dies in diesem Dialogfeld. Weitere Informationen zur Runlevel-Konfiguration finden Sie unter Abschnitt „Konfigurieren von Systemdiensten (Runlevel) mit YaST“ (Kapitel 12, Booten und Konfigurieren eines Linux-Systems, ↑Referenz).