openSUSE
Originaldokumentation zu openSUSE 11.4/11.3:
openSUSE - Start [PDF]
openSUSE
- Referenz
[PDF]
openSUSE - KDE Quick Start [PDF]
openSUSE - GNOME Quick Start [PDF]
Security Guide (engl.)
Systems Analysis and Tuning
Guide (engl.) [PDF]
Standardanwendungen:
Die nächsten Abschnitte befassen sich
mit einigen der leistungsstärksten Gegenstücke zu
bekannten Windows-Softwareprodukten. Jeder Abschnitt
widmet sich einem bestimmten Anwendungsgebiet, listet
Windows-Anwendungen und deren Linux-Entsprechungen auf
und gibt weitere Informationen zu Einrichtung,
Konfiguration und Bedienung.
So umfangreich sie ist, umfaßt die VorKon DVD nur
einen Teil der insgesamt zu Verfügung stehenden Software.
Im folgenden finden Sie eine Auswahl für typische
Anwendungsfälle.
Internet / Netzwerk
Der folgende
Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Linux-Anwendungen
für Netzwerkzwecke. Hier können Sie die beliebtesten
Linux-Browser und E-Mail- und Chat-Clients kennen lernen.
Tabelle 1:
Netzwerk-Software für Windows und Linux
Chromium
-
Der Großteil des Quelltextes von Google
Chrome wird von Google unter dem Namen Chromium
unter der BSD-Lizenz als quelloffenes
Software-Projekt zur Verfügung gestellt. Das
Kopieren und Ändern der Binärversion von Chrome selbst
verbieten die „Terms of Service“ jedoch ausdrücklich.
Nicht im Chromium-Projekt enthaltene
Bestandteile von Google Chrome sind:[5]
- Markenkennzeichen (Name und Logo)
- Paketverwaltung GoogleUpdate
- RLZ identifier
- Adobe
Flash Player
- Google Updater
- integrierter PDF-Betrachter
Offiziell bezieht sich der Name
Chromium ausschließlich auf das Software-Projekt,
während der Webbrowser den Namen Chrome trägt.
Allerdings gibt es auf Chromium-Code basierende
Browser, die unter dem Namen Chromium bereitgestellt
werden. Dies ist insbesondere bei den Versionen der
Fall, die über die Paketverwaltung von Linux-Distributionen
installiert werden.
- EKiga
- EKigaist
die Open Source-Entsprechung zu NetMeeting von
Microsoft. Es bietet LDAP- und ILS-Unterstützung für die
Adressenabfrage und lässt sich mit Evolution
integrieren, um die dort gespeicherten Adressdaten
gemeinsam zu verwenden. GnomeMeeting unterstützt Anrufe
von PC auf Telefon, sodass Sie eine andere Person nur
mit Computer, Soundkarte und Mikrophone anrufen können.
- Evolution
- Evolution
ist ein Software-Programm zur Verwaltung persönlicher
Informationen für den GNOME-Desktop, das E-Mail-,
Kalender- und Adressbuchfunktionen vereint. Es bietet
erweiterte Suchoptionen und Optionen zum Filtern von
E-Mails, Synchronisierungsfunktionen für Palm-Geräte und
ermöglicht die Ausführung von Evolution als Exchange-
oder GroupWise-Client zur besseren Integration in
heterogenen Umgebungen. Weitere Informationen zu
Evolution finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/evolution/.
Lesen Sie außerdem die Einführung zur Verwendung von
Evolution in Kapitel 2, Evolution: Ein E-Mail- und Kalenderprogramm
(↑Anwendungen).
FileZilla
- FileZilla
ist ein komfortabler und schneller FTP- und SFTP-Client
mit sehr vielen Möglichkeiten. Er unterstützt unter
anderem die Wiederaufnahme abgebrochener Datentransfers,
die Verwaltung verschiedener FTP-Sites, SSL,
Drag&Drop und eine Menge mehr. Die Anwendung läuft
nach der Installation in der systemweit eingestellten
Sprache. Das plattformübergreifende Programm ist weit
verbreitet und hat Klassiker wie gFTP
abgelöst. Weitere Informationn finden Sie auf den
deutschaprachigen Seiten des FileZilla-Projektes.
- gFTP
- gftp ist
ein FTP-Client, der das GTK-Toolkit verwendet. Zu seinen
Funktionen gehören gleichzeitiges Herunterladen,
Wiederaufnahme unterbrochener Dateiübertragungen,
Warteschlangen für die Dateiübertragung, das
Herunterladen ganzer Verzeichnisse,
FTP-Proxy-Unterstützung, Speichern entfernter
Verzeichnisse im Cache, passive und nichtpassive
Dateiübertragungen sowie Unterstützung für Ziehen und
Ablegen. Weitere Informationen finden Sie unter http://gftp.seul.org.
- Konqueror
- Konqueror ist eine vielseitige Anwendung, die
von den KDE-Entwicklern erstellt wurde. Sie fungiert als
Datei-Manager und Anzeigeprogramm für Dokumente, ist
jedoch gleichzeitig ein äußerst leistungsstarker und
hochgradig anpassbarer Webbrowser. Er unterstützt die
aktuellen Webstandards, wie CSS(2), Java-Applets,
JavaScript und Netscape-Plugins (Flash und RealVideo),
DOM und SSL. Es bietet praktische Extras wie eine
integrierte Suchleiste und unterstützt Tabbed Browsing.
Lesezeichen können aus verschiedenen anderen Webbrowsern
importiert werden, beispielsweise Internet Explorer,
Mozilla und Opera.
- Das Handbuch zu Konqueror finden Sie unter http://docs.kde.org/stable/de/kdebase-apps/konqueror/index.html
- Lesen Sie außerdem die Einführung zur
Verwendung von Konqueror in Kapitel 7, Webbrowser Konqueror
(↑Anwendungen).
- Kontact
- Kontact
ist die KDE-Suite zur Verwaltung persönlicher
Informationen. Es beinhaltet E-Mail-, Kalender- und
Adressbuchfunktionen sowie Funktionen zur
Palm-Synchronisierung. Wie Evolution kann auch dieses
Programm als Exchange- oder GroupWise-Client fungieren.
Kontact vereint mehrere eigenständige KDE-Anwendungen
(KMail, KAddressbook, KOrganizer und KPilot) zur Bildung
einer Einheit, die alle PIM-Funktionen bietet, die Sie
benötigen. Weitere Informationen zu Kontact finden Sie
unter http://www.kontact.org/.
Lesen Sie außerdem die Einführung zur Verwendung von
Kontact in Kapitel 3, Kontact: Ein E-Mail- und Kalenderprogramm
(↑Anwendungen).
- Das Handbuch zu Kontact finden Sie unter
http://docs.kde.org/stable/de/kdepim/kontact/index.html
- Konversation
-
Konversation ist ein benutzerfreundlicher IRC-Client für
KDE. Zu den Funktionen gehören Unterstützung für
SSL-Verbindungen, Durchstreichen, Beitritt zu mehreren
Kanälen, „away“- und "unaway"-Nachrichten, Funktionen
zum Ignorieren von Listen, Unicode, Automatische
Verbindung mit einem Server, optionale Zeitstempel in
Chat-Fenstern und konfigurierbare Hintergrundfarben.
- Das Handbuch zu Konversation finden Sie
unter http://docs.kde.org/stable/de/extragear-network/konversation/index.html
- Kopete
- Kopete
ist ein intuitives, benutzerfreundliches Instant
Messenger-Werkzeug, das Protokolle wie IRC, ICQ, AIM,
GroupWise Messenger, Yahoo, MSN, Gadu-Gadu, Lotus
Sametime, SMS-Mitteilungen und Jabber unterstützt.
Weitere Informationen zu Kopete finden Sie unter http://kopete.kde.org/.
Lesen Sie außerdem die Einführung zur Verwendung von
Kopete in Kapitel 11, Chatten mit Freunden: Kopete
(↑Anwendungen).
- Das Handbuch zu Kopete finden Sie unter
http://docs.kde.org/stable/de/kdenetwork/kopete/index.html
- Linphone
- Linphone
ist ein gut durchdachter, schlanker Voice over
IP-Client, der mithilfe des SIP-Protokolls
Telefonverbindungen aufbaut. Weitere Informationen
finden Sie unter http://www.linphone.org
und in Kapitel 12, Linphone – VoIP für den Linux-Desktop
(↑Anwendungen).
- Mozilla
Firefox
-
Firefox
ist das jüngste Mitglied der Mozilla-Browserfamilie.
Dieser Browser kann auf verschiedenen Plattformen
ausgeführt werden, darunter Linux, MacOS und Windows.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören die
integrierten, anpassbaren Suchfunktionen,
Popup-Sperre. RSS-Nachrichtenfeeds,
Passwortverwaltung, Tabbed Browsing sowie einige
erweiterte Sicherheits- und Datenschutzfunktionen.
Firefox ist äußerst flexibel. Fast alle Elemente sind
anpassbar (Suchfunktionen, Symbolleisten, Skins,
Schaltflächen usw.). Praktische Zusatzprogramme und
Erweiterungen können von der Firefox-Website unter (https://addons.update.mozilla.org/?application=firefox)
heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu
Firefox finden Sie unter http://www.mozilla.org/products/firefox/.
Lesen Sie außerdem die Einführung zur Verwendung von
Firefox in Kapitel 8, Webbrowser Firefox(↑Anwendungen).
Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen
Dokumentation zu Firefox:
- Mozilla Thunderbird
-
Thunderbird ist eine E-Mail-Client-Anwendung, die als
Teil der Mozilla-Suite ausgeliefert wird. Außerdem ist
das Programm für Microsoft Windows und MacOS verfügbar,
was den Wechsel von einem dieser Betriebssysteme auf
Linux erleichtert.
- Erste Schritte mit Thunderbird
Thunderbird-Anfänger finden unter "Erste Schritte mit Thunderbird"
eine Zusammenstellung hilfreicher Artikel zur
grundlegenden Benutzung des Programms:
Unter anderem können Sie hierbei in diesem Artikel mehr zu
den Unterschieden zwischen IMAP- oder POP-Konto lesen. Hilfreich sind
ebenfalls die Server-Einstellungen bekannter
Provider und der Artikel Datenverlust vorbeugen
- Anleitungen & FAQ
Im Bereich Anleitungen finden Sie
ausführliche Anleitungen mit Bildern zum Umgang mit
Thunderbird. Der Abschnitt Fragen & Antworten (FAQ)
gibt Ihnen die Antworten zu häufig gestellten Fragen
zu den Themen:
- Hilfe-Forum für Anwender
Das Forum bietet
Unterstützung bei weiteren Problemen und Fragen.
Qinternet
- Qinternet (ehemals KInternet) dient zur
Einwahl in das Internet (falls kein Router direkt am
DSL-Anschluß vorhanden ist). Unter Verwalten von Internetverbindungen
mit KInternet erhalten Sie weitere
Informationen
Skype
- Skype ist eine kostenlose
VoIP-Software mit Instant-Messaging-Funktion,
Dateiübertragung und Videotelefonie, die ein
proprietäres Protokoll
verwendet.Sie ermöglicht das kostenlose Telefonieren
zwischen Skype-Kunden via Internet sowie das
gebührenpflichtige Telefonieren ins Festnetz und zu
Mobiltelefonen (SkypeOut). Internettelefonate
mit Kunden anderer Anbieter sind nicht
möglich..Weitere Informationen finden Sie im in
der Rubrik VorKon
unter Skype VorKonfigurator
-
- Twinkle
- Twinle ist
ein Programm zur Initiierung von Voice over
IP-Verbindungen über das Internet.
- XChat
- XChat ist
ein IRC-Client, der auf den meisten Linux- und
UNIX-Plattformen sowie unter Windows und MacOS X
ausgeführt wird. Weitere Informationen zu XChat finden
Sie unter http://www.xchat.org/.
Büroprogramme
In diesem
Abschnitt werden die beliebtesten und leistungsstärksten
Office- und Business-Software-Lösungen behandelt. Dazu
gehören Office-Suites, Datenbanken, Buchhaltungs-Software
und Projektverwaltungs-Software.
Tabelle 2:
Office-Software für Windows und Linux
GNOME
- Der GNOME-Desktop, eine beliebte
Multi-Plattform-Desktop-Umgebung für ihren Computer.
GNOME's Augenmerk liegt auf Benutzerfreundlichkeit,
Stabilität und erstklassiger Internationalisierung sowie
Barriere Freiheit.
- GNOME ist eine freie und quell offene
Software und bietet alle gängigen Werkzeuge die
Computer-Anwender von einer modernen IT-Umgebung
erwarten. Dazu zählt z. B. E-Mail, Groupware,
Web-Browser, Dateiverwaltung, Multimedia und Spiele.
Darüber hinaus bietet GNOME eine flexible und
leistungsfähige Plattform für Software-Entwickler,
sowohl auf dem Desktop als auch für mobile Anwendungen
- Weitere Informationen finden Sie im openSUSE - GNOME Quick Start [PDF] und im GNOME Portal der openSUSE
- GnuCash
- GnuCash
ist ein Software-Werkzeug zur Steuerung privater und
geschäftlicher Finanzen. Mit einem einzigen
Software-Programm können Sie den Überblick über Ihre
Einnahmen und Ausgaben behalten und alle Bankkonten und
Aktienportfolios verwalten.
- Gnumeric
- Gnumeric
ist eine Tabellenkalkulation für die
GNOME-Desktop-Umgebung. Weitere Informationen zu
Gnumeric finden Sie unter http://www.gnumeric.org.
- Gnuplot
- Gnuplot
it ein extrem leistungsstarkes und portierbare über die
Befehlszeile gesteuerte Software zur grafischen
Darstellung von Daten. Sie ist auch für MacOS- und
Windows-Plattformen verfügbar. Von Gnuplot erstellte
Darstellungen können in verschiedene Formate, wie
PostScript, PDF, SVG usw., exportiert werden, was eine
einfache Verarbeitung ermöglicht.
KDE
- KDE ist die beliebteste grafische
Arbeitsumgebung, welche auf verschiedenen Linux-und
Unix-Varianten verwendet wird. Es bietet sehr moderne
konfigurierbare grafische Benutzeroberflächen, kurz auch
(GUI) genannt.
- Weitere Informationen finden Sie:
- KOffice 2
- KOffice
ist eine integrierte Office-Suite für den KDE-Desktop.
Sie enthält verschiedene Module wie Textverarbeitung
(KWord), Tabellenkalkulationen (KSpread), Präsentation
(KPresenter), mehrere Bildbearbeitungsanwendungen
(Kivio, Karbon14, Krita), ein Datenbank-Frontend (Kexi)
und vieles andere.
- Unter http://docs.kde.org/stable/de/koffice/
finden Sie die Handbücher zu koffice und seinen Modulen:
- LibreOffice / LibreOffice Calc / LibreOffice Draw / LibreOffice Impress / LibreOffice Writer
-
LibreOffice ist das Open Source-Gegenstück zu MS Office.
Es handelt sich hierbei um eine sehr Leistungsstarke
Office-Suite mit:
- Textverarbeitungsprogramm (Writer)
- Tabellenkalkulation und
Datenbankverwaltung (Calc)
- Präsentationsverwaltung (Impress)
- Zeichenprogramm (Draw).
- Benutzer
die mit den MS Office-Anwendungen vertraut sind finden
eine sehr ähnliche Anwendungsschnittstelle und alle
Funktionen vor, an die sie gewöhnt sind. Das Daten aus
MS Office-Anwendungen in LibreOffice importiert werden
können, ist ein reibungsloser Übergang von einer
Office-Suite zur anderen möglich. Es gibt sogar eine
Windows-Version von LibreOffice, wodurch
Windows-Benutzer zu einer Open Source-Alternative für
die Office-Software wechseln und gleichzeitig weiterhin
das Betriebssystem Windows verwenden können.
- Weitere
Informationen zu LibreOffice finden Sie in der
umfangreichen OpenOffice.org /
LibreOffice-Dokumentation.
- Diese
Informationen sind auch nützlich als
Hintergrundinformationen für den ODBC-Workshop (VorKon)
LibreOffice +
MySQL
- Über die ODBC-Schnittstelle läßt sich
eine MySQL-Datenbank sehr leicht als sogenannte
Datenquelle an OpenOffice.org/StarOffice anbinden. Man
kann damit ganz einfach z. B. über das
Office-Modul Base auf MySQL-Datenbanken zugreifen,
mit Tabellen arbeiten und Abfragen
vielfältiger Art erstellen. Das Paket odbc-init-vorkon richtet
automatisch die Beispieldatenbank für den Workshop für
die Arbeit mit der ODBC-Schnittstelle für
LibreOffice.ein.
- Mit diesem Tutor ersparen Sie sich die
oft mühevolle Installation und Anpassung der
verschiedenen Software-Pakete und können sofort
beginnen, produktiv zu arbeiten.Detaillierte
Informationen finden Sie im ODBC-Workshop (VorKon) für die
Arbeit mit der ODBC-Schnittstelle für
LibreOffice/OpenOffice.org. Über die ODBC-Schnittstelle
läßt sich eine MySQL-Datenbank sehr leicht als
sogenannte Datenquelle an LibreOffice/OpenOffice.org
anbinden. Man kann damit ganz einfach z. B. über das
Office-Modul Base auf MySQL-Datenbanken zugreifen, mit
Tabellen arbeiten und Abfragen vielfältiger Art
erstellen.
- Mit diesem Tutor ersparen Sie sich die
oft mühevolle Installation und Anpassung der
verschiedenen Software-Pakete und können sofort
beginnen, produktiv zu arbeiten.
- moneyplex
- moneyplex
ist ein Werkzeug zur Steuerung Ihrer Finanzen. Alle
Aufgaben, von der Verwaltung der eingehenden Ressourcen
und Ausgaben über die Überwachung Ihres Aktienportfolios
bis hin zu Online-Transaktionen über den Standard HBCI
können über moneyplex erledigt werden. Mit verschiedenen
Analyseoptionen können Sie den Überblick über die
finanziellen Transaktionen behalten, die Sie im Laufe
der Zeit durchführen. Da dieses Werkzeug auch für
Windows zur Verfügung steht, können die Benutzer
problemlos eine Migration auf das Programm durchführen,
ohne sich mit einer völlig neuen Anwendungsschnittstelle
vertraut machen zu müssen.
- PostgreSQL
-
PostgreSQL ist ein objektrelationales
Datenbankverwaltungssystem, das eine erweiterte
Teilmenge des SQL-Standards unterstützt, darunter
Transaktionen, fremde Schlüssel, Unterabfragen, Auslöser
sowie benutzerdefinierte Typen und Funktionen.
SoftMaker
Office / Planmaker / Presentations /
Textmaker
- Eine Office-Suite der Firma Softmaker
- schnell und schlank. Sie besteht aus:
- Weitere Informationen finden Sie unter Software Drittanbieter
Scribus
- ist ein freies
Desktop-Publishing-Programm für Linux-, Unix-, Mac OS
X-, OS/2- bzw. eCS-
und Windows-Systeme.
Es dient der professionellen Erstellung von Layouts und
ist vergleichbar mit Adobe PageMaker, QuarkXpress oder Adobe
InDesign. Im Unterschied zu diesen proprietären
Programmen ist Scribus freie Software und unter der GNU
General Public License lizenziert.
- Weitere Informationen finden Sie im Scribus-Handbuch (PDF). Beigabe
der PDF-Datei mit freundlicher Genehmigung vom brainmedia-Verlag.
- VYM
- VYM ist
eine Software zur Visualisierung Ihrer Überlegungen
durch Erstellung und Bearbeitung von Mind-Maps. Für die
meisten Bearbeitungsfunktionen ist nur ein einziger
Mausklick erforderlich. Zweige können mühelos eingefügt,
gelöscht und neu angeordnet werden. VYM bietet außerdem
eine Reihe von Flags, mit denen Sie bestimmte Teile der
Karte kennzeichnen können (wichtig, zeitkritisch usw.).
Außerdem können Links, Hinweise und Bilder zur Mind-Map
hinzugefügt werden.
- XmGrace
- XmGrace
ist ein extrem ausgereiftes 2D-Plotting-Werkzeug für
fast alle Varianten von Unix, einschließlich Linux. Die
Erstellung und Bearbeitung der grafischen Darstellungen
kann über eine grafische Benutzeroberfläche erfolgen.
XmGrace unterstützt eine unbegrenzte Anzahl von
Diagrammen pro grafischer Darstellung. Mögliche
Exportformate sind JPEG, PNG, SVG, PDF und (E)PS.
Multimedia
Der folgende
Abschnitt bietet eine Einführung in die beliebtesten
Multimedia-Anwendungen für Linux. Sie erhalten
Informationen zu Medienwiedergabeprogrammen,
Tonbearbeitungslösungen und Videobearbeitungswerkzeugen.
Aus Gründen der international sehr
unterschiedlichen Situation im Bereich Rechte und Lizenzen
enthält die weltweit verfügbare Download-Version von
openSUSE 12.1 nur eine geringe Zahl von (freien)
Multimediatreibern (sog. Codecs). Diese Möglichkeiten können
Sie mit den Paketen aus der Packman-Installationsquelle deutlich erweitern.
Bitte beachten Sie, daß Sie
hier zur Installation einiger Software-Pakete online mit
dem Internet verbunden sein müssen! Details finden
Sie in der Rubrik Packman.
Tabelle 3:
Multimedia-Software für Windows und Linux
alsaMixerGUI
- alsaMixerGUI ist eine graphische
Benutzeroberfläche für alsamixer
(enthalten im Paket alsa-utils). Da alsaMixerGUI direkt die Fähigkeiten
von alsamixer nutzt, können hier alle
Einstellungen vorgenommen werden, die unter
Linux für die jeweilige Soundkarte möglich sind.
Amarok
- Der
Mediaplayer Amarok kann mit verschiedenen Audioformaten
umgehen und gibt die Streaming-Übertragungen von
Radiosendern im Internet wieder. Das Programm kann mit
allen Dateitypen umgehen, die von dem als Backend
fungierenden Soundserver unterstützt werden. Derzeit
sind dies aRts oder GStreamer. Weitere Informationen
finden Sie in Abschnitt 14.2.1, „amaroK“
(↑Anwendungen).
- Das Handbuch zu Amarok finden Sie unter
http://docs.kde.org/development/de/extragear-multimedia/amarok/index.html
- Audacity
- Audacity
ist ein leistungsstarkes, kostenloses Werkzeug zur
Audiobearbeitung. Hiermit können Sie Ogg Vorbis- und
WAV-Dateien aufzeichnen, bearbeiten und abspielen.
Mischen Sie Titel nach Belieben, wenden Sie Effekte
darauf an und exportieren Sie die Ergebnisse als WAV-
oder Ogg Vorbis- Datei. Weitere Informationen zu
Audacity finden Sie unter http://audacity.sourceforge.net/
oder in Abschnitt 14.4, „Harddisk-Recording mit Audacity“
(↑Anwendungen).
- Banshee
- Banshee
ist eine digitale Musikbox, die große Ähnlichkeit mit
iTunes aufweist.
- Cinelerra / kdenlive
- Cinelerra
und kdenlive sind vollständig ausgereifte
Videobearbeitungs-Softwareanwendungen. Aus patent-
und/oder lizenzrechtlichen Gründen ist openSUSE 12.1
nach der Basisinstallation nicht in der Lage,
verschiedene Formate zu dekodieren und abzuspielen. Aus
diesem Grund sund diese beiden Anwendungen nicht der DVD
beigefügt. Cinelerra und kdenlive lassen sich aber
online über Yiπ leicht
installieren..
CinePaint
- CinePaint ist eine professionelle
Grafiksoftware für Filme. CinePaint erlaubt die
Bearbeitung ganzer Bilderserien in einem Vorgang. Zudem
unterstützt es Farbtiefen von 8, 16 und 32 Bit (HDR) pro
Farbkanal – weit mehr als auf einem normalen Monitor
angezeigt werden kann. Dadurch wird dieses Programm aber
neben seinem eigentlichen Einsatzzweck in der
Filmbranche auch für Fotografen interessant. Durch das
integrierte Color Management können CMYK- und CIE*Lab-Bilder
angezeigt und korrigiert werden. Ab Version 0.20 ist es
möglich, HDR-Bilder
aus normalen Belichtungsreihen berechnen zu lassen. Rohdatenformate von
Digitalkameras können eingelesen werden.
- Derauf dieser DVD enthaltene Workshop
"CinePaint & HDR" zeigt Ihnen, wie
Sie optimale Ergebnisse von der Aufnahme bis hin zum
Druck Ihrer Bilder erzielen.
DigiKam
- DigiKam ist ein Programm zur
Bildverwaltung der KDE Arbeitsumgebung. Mit Hilfe der
Software lassen sich Bilder auf eine einfache Art
archivieren, publizieren und manipulieren. DigiKam
verwendet für das Archiv eine Datenbank, mit der es
möglich ist, über die Exif-Daten der Bilder, über
Stichwörter oder über Bewertungen das gesuchte Bild zu
finden. Die Bilder lassen sich dabei anhand
selbstgewählter Stichwörter anordnen oder in Alben
zusammenstellen. Angeboten wird auch eine
Ähnlichkeitssuche mit einem Vergleichsbild oder einer
Skizze als Vorlage.
- Neben den integrierten
DigiKam-spezifischen imagePlugins kann das Programm auf
die KIPI-Schnittstelle
zugreifen, mit denen Bilder einzeln oder im
Stapelverarbeitungsmodus behandelt werden können. Eine
Hauptfunktion bildet die grafische Schnittstelle zu
gPhoto2, mit der digiKam über 1000 Digitalkameramodelle
ansprechen kann. Auch Scanner können über SANE genutzt
werden.
- Die Software unterstützt alle gängigen
Rastergrafikformate wie JFIF, JPEG 2000, TIFF, PNG, PGF
und über DCRaw auch RAW-Daten
und das digitale Negativeformat DNG.
- Weitere Informationen finden Sie in der
offiziellen deutschsprachigen Dokumentation DigiKam und DigiKam-Bildmodule.
GIMP
- GIMP - GNU Image
Manipulation Programm, ist ein
Bildbearbeitungsprogramm. Der Leistungsumfang für die
reine Bildbearbeitung ist vergleichbar mit der des
kommerziellen Programms Adobe Photoshop. Der Schwerpunkt
der Software liegt insgesamt eher bei der intensiven
Bearbeitung einzelner Bilder, wofür vielfältige Effekte
zur Verfügung stehen. Diese Anwendung verfügt schon über
eine viel zahl von Werkzeugen der Bildbearbeitung, was
sich aber durch hinzufügen von Plugins enorm erweitern
lässt.
- Umfassende Informationen findet man
unter
- K3b
- K3b ist
ein vielseitiges Medienerstellungswerkzeug. Sie können
Daten-, Audio- oder Video Projekte für CDs und DVDs
einfach durch Ziehen und Ablegen erstellen. Weitere
Informationen zu K3b finden Sie in Kapitel 16, K3b – Brennen von CDs oder DVDs
(↑Anwendungen).
- Das Handbuch zu K3b finden Sie unter http://docs.kde.org/stable/de/extragear-multimedia/k3b/index.html
- Kaffeine
- Kaffeine
ist eine vielseitige Multimedia-Anwendung, die eine
breite Palette an Audio- und Videoformaten unterstützt,
darunter Ogg Vorbis, WMV, MOV und AVI. Sie können
verschiedene Arten von Wiedergabelisten importieren und
bearbeiten, Screenshots erstellen und Medienströme auf
die lokale Festplatte speichern. Weitere Informationen
zu Kaffeine finden Sie unter http://kaffeine.sourceforge.net/.
KMix
- KMix ist eine einfach zu
bedienende graphische Oberfläche zur grundlegenden
Steuerung der Audio- & Sound-Ausgabe von
Soundkarten.
- Das Handbuch zu KMix finden Sie unter http://docs.kde.org/stable/de/kdemultimedia/kmix/index.html
- KsCD
- KsCD ist
eine praktische kleine CD-Abspielanwendung für den
KDE-Desktop. Seine Benutzeroberfläche ähnelt stark dem
Bedienfeld eines normalen, physischen CD-Spielers, was
das Programm besonders leicht zu bedienen macht. KsCD
unterstützt CDDB, wodurch Sie Informationen zu
beliebigen Titeln und Alben aus dem Internet oder aus
Ihrem lokalen Dateisystem abrufen können.
Luminance HDR
- Luminance HDR – vormals Qtpfsgui – ist
eine Grafiksoftware für die Erstellung und Bearbeitung
von High-Dynamic-Range-Bildern. Luminance HDR
unterstützt mehrere High-Dynamic-Range (HDR)- sowie
Low-Dynamic-Range (LDR)-Dateiformate.
MPlayer
- MPlayer ist ein kommandozeilenorientiert
Mediaplayer ohne graphische Oberfläche, der sich
insbesondere durch seine breite Dateiformat- und
Plattform-Kompatibilität auszeichnet. Es unterstützt
eine Vielzahl von Video- und Audio-Codecs, darunter auch
plattformexklusive, wodurch etwa Windows Media auch
außerhalb von Windows wiedergegeben werden kann. Darüber
hinaus unterstützt er DVB. Eine besondere Fehlertoleranz
ermöglicht es dem mehrfach ausgezeichneten Player, auch
defekte Dateien abzuspielen. Optional verfügbar sind
eine grafische Bedienungsoberfläche, sowie MEncoder, ein
Programm, das sämtliche abspielbaren Dateien und
Datenströme in andere Formate wandeln kann.
MyPaint
- MyPaint
ist ein Grafikprogramm, speziell für die Nutzung eines Grafiktabletts, wie sie z.B.
von der Firma Wacom hergestellt werden.
Damit lässt sich auf dem Rechner wie auf Leinwand oder
Papier malen, sei es mit Bleistift, Kreide oder Pinsel.
MyPaint ist nicht für das
Zeichnen mit einer Maus geeignet. Das Besondere an der
Arbeit mit MyPaint und einem Grafiktablett ist die
Unterstützung der Druckempfindlichkeit sowie deren
Konfiguration und Einsetzbarkeit beim Zeichnen.
RawTherapee
- RawTherapee ist ein RAW-Konverter mit
Bildbearbeitungsfunktionen. Er greift auf DCRaw zurück,
allerdings anders als andere derartige Programme
ausschließlich zum Einlesen der RAW-Dateien. RawTherapee
bietet sehr fortschrittliche Einstellungsmöglichkeiten,
die viele kommerzielle Konverter nicht bieten, z.B.
Fließkomma-Verarbeitung, Weiß- und Schwarzpunktabgleich
auf RAW-Ebene, Kontrast pro Detailebene, pyramidale
Rauschfilter oder Festlegung der
Ausgabe-Graduationskurve. Auf der anderen Seite fehlen
Funktionen zur Massenverwaltung von Bilddateien oder
bildausschnittsselektive Bearbeitung, wie sie andere
RAW-Konverter aufweisen. Daher wird RawTherapee gerne
ergänzend zu bestehenden Bildbearbeitungsprogrammen
speziell für schwierige Aufnahmen eingesetzt.
- Rhythmbox
- Rhythmbox
ist ein leistungsstarkes, vielseitiges
Medienwiedergabegerät für den GNOME-Desktop. Mit diesem
Programm können Sie Ihre Musiksammlung mithilfe von
Wiedergabelisten und organisieren und durchsuchen. Es
unterstützt sogar Internet-Radio. Weitere Informationen
zu Rhythmbox finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/rhythmbox/.
- Rosegarden 4
-
Rosegarden ist eine kostenlose Umgebung zum Komponieren
und Bearbeiten von Musik. Das Programm weist einen
Audio- und MIDI-Sequenzer sowie einen Partitureditor
aus.
Skanlite
- Skanlite ist eine funktionelle
Anwendung, die dazu gedacht ist, Bilder auf einfachste
Weise zu scannen und diese danach abzuspeichern. Die
eingelesenen Bilder können entweder manuell oder auch
automatisiert gespeichert werden.
- SMPlayer
- Der SMPlayer ist eine raphische
Oberfläche für MPlayer zur Multimedia-Wiedergabe mit
zusätzlichen Funktionen. Besonderheiten des SMPlayers
sind u.a. die intuitive Bedienoberfläche und die gute
Konfigurierbarkeit. Eines der Hauptfeatures ist die
Fähigkeit, sich den Zustand einer abgespielten Datei zu
merken. Wenn man sie später wieder abspielt, beginnt sie
an dem Punkt, an dem man aufgehört hat, mit den gleichen
Einstellungen Er ist besonders für Benutzer von KDE 4
geeignet.
-
Sound
Juicer
- Sound
Juicer ist eine schlanke CD-Ripperanwendung für den
GNOME-Desktop.
- Streamtuner
- Streamtuner ist ein sehr einfach zu
bedienendes und komfortables Werkzeug zum Hören und
Verwalten vieler Internetradios. Streamtuner ist hierbei
eine Art Browser für Shoutcast und
einige andere Streams. In Streamtuner kann man sich die
verfügbaren Radiosender anzeigen lassen, sie nach
Musikrichtungen sortieren lassen, nach speziellen Sachen
(z.B. nach Titeln oder Interpreten) suchen und die
Sender zum Abspielen oder zur Aufnahme auswählen.
- Totem
- Totem ist
ein Video-Abspielprogramm für den GNOME-Desktop. Es
unterstützt Shoutcast-, m3u-, asx-, SMIL- und
ra-Wiedergabelisten, ermöglicht die Verwendung der
Tastatursteuerung und kann eine breite Palette an Audio-
und Videoformaten abspielen.
- tvtime
- tvtime
ist eine schlankes TV-Anzeigeprogramm, das
Analogfernsehen unterstützt. Weitere Informationen zu
tvtime, einschließlich einem umfassenden
Benutzerhandbuch finden Sie unter http://tvtime.sourceforge.net/
vdr
- Video Disk Recorder (VDR) ist eine freie
Software für das Betriebssystem Linux. Mit dem VDR hat
man die Möglichkeit, einen Computer als digitalen
Videorekorder zu nutzen. Benötigt wird ein PC ab 166 MHz
und eine digitale TV-Karte (DVB-Karte) für Satelliten-,
Terrestrischen- oder Kabelempfang. Zusatzfunktionen wie
DVD-Player, MP3-Player lassen sich über eine Vielzahl an
Plug-ins in das System integrieren.
- VLC
- Der VLC media player ist ein portabler,
freier Medienabspieler sowohl für diverse Audio-,
Videocodecs und Dateiformate als auch DVDs, Video-CDs
und unterstützt unterschiedliche Streaming-Protokolle.
Er kann auch als Server zum Streaming in Uni- oder
Multicast, in IPv4 und IPv6-Netzen oder als Transcoder
für die unterstützten Video- und Audio-Formate verwendet
werden.
- xawtv und
motv
- xawtv ist
eine Anwendung zur Anzeige und Aufnahme von
Fernsehsendungen, die Analogfernsehen unterstützt. motv
ist grundsätzlich mit xawtv identisch, weist jedoch eine
etwas andere Benutzeroberfläche auf.
xine
- xine ist ein Mediaplayer für Linux. Das
Programm teilt sich auf in ein Backend (xine-lib), welches
die Audio- und Videofunktionalität zur Verfügung stellt,
und graphische Frontends, welche der Interaktion mit dem
Benutzer dienen. Neben dem Standardfrontend (xine-ui)
existieren eine Reihe unabhängiger Frontends, wie das
auf GNOME basierende Totem und das auf KDE basierende Kaffeine.
XSane
- XSane ist
ein sehr umfangreiches und leistungsfähiges
Scanprogramm. XSane bietet umfangreiche
Vorschaufunktionen, alle Scanprogramm-typischen
Einstellungen wie Auflösung, Anzahl der Farben, ein
Histogramm, Optionen zu Verbesserung des Scans und
Drehen der Vorschau und des fertigen Scans. Das Programm
enthält auch eine Fotokopie-Funktion, es können
mehrseitige Scans z.B. als PDF-Datei abgespeichert oder
Scans gleich als E-Mails versendet werden. XSane kann
auch als Schnittstelle für ein Fax-Gerät dienen oder mit
entsprechenden Zusatzprogrammen
auch Texterkennung, DjVu-Abspeicherung etc. durchführen.
Außerdem kann XSane über ein Plug-In aus GIMP direkt gestartet werden.
System- und Dateiverwaltung
Der folgende Abschnitt bietet einen
Überblick über Linux-Werkzeuge zur System- und
Dateiverwaltung. Es werden Text- und Quellcode-Editoren,
Sicherungslösungen und Archivierungswerkzeuge beschrieben.
Tabelle 4:
System- und Dateiverwaltungs-Software für Windows und
Linux
Adobe Reader
- Adobe Reader ist ein PDF-Betrachter von
Adobe, dem Unternehmen, das das Format PDF und die
dazugehörige Software vermarktet. Weitere Informationen
finden Sie unter Software
Drittanbieter
Ark
- Ark ist ein KDE-Programm, um
verschiedene Archiv-Formate zu verwalten. Archive können
eingesehen, erzeugt, geändert und Dateien daraus
extrahiert werden. Das Programm kann mit verschiedensten
Formaten wie tar, gzip, bzip2, zip, rar und lha umgehen
(sofern entsprechende Packprogramme installiert sind,
die meist kommandozeilenorientiert sind).
- Das Handbuch zu Ark finden Sie unter http://docs.kde.org/stable/de/kdeutils/ark/index.html
Back in Time
- Back In Time
ist ein Backup-Programm,
das Time Machine von
Apple ähnelt. Es basiert auf den Programmen rsync, cp
und diff
und bietet graphische Oberflächen für GNOME und KDE an. Back In Time
verzichtet auf große Konfigurationsmöglichkeiten und war
ursprünglich für das automatisierte Sichern des eigenen
Homeverzeichnisses
gedacht. Unter Verwendung von Root-Rechten ist aber auch
die Sicherung anderer (System-)Verzeichnisse möglich.
Cuneiform
- Cuneiform ist ein
Zeichenerkennungssystem (OCR) von kommerzieller
Qualität. Es wurde ursprünglich von Cognitive
Technologies entwickelt und unter eine freie Lizenz
gestellt, war aber nur für Windows verfügbar. Dieses
Projekt portiert Cuneiform auf Linux.
- Evince
- Evince
ist ein Dokumentenbetrachter für PDF- und
PostScript-Formate für den GNOME-Desktop.
filelight
- Filelight
zeigt Diagramme aus konzentrischen Ringen an, die die
Belegung von Speichermedien auf ihrem Rechner
darstellen. Das Handbuch findet sich unter http://docs.kde.org/stable/de/kdeutils/filelight/index.html
File Roller
- File Roller ist das
Archivverwaltungsprogramm der GNOME-Arbeitsumgebung. Es
stellt ein grafisches Frontend zu einer Vielzahl
verschiedener Datenkompressions- und Packprogramme für
die Kommandozeile (Backend) dar.
fdupes
- fdupes ist ein praktisches Programm zum
Auffinden oder Löschen doppelter Dateien. Zum Erkennen
doppelter Dateien werden zunächst die Dateigrössen und
die MD5-Summen
berücksichtigt und dann findet auch noch eine
byte-für-byte-Überprüfung statt. Man kann über Parameter
z.B. eine Liste ausgeben lassen mit den doppelten
Dateien inklusive der Dateigröße.
- gedit
- GEdit ist
der offizielle Texteditor des GNOME-Desktops. Er bietet
ähnliche Funktionen wie KWrite.
- GNU Emacs
& XEmacs
- GNU Emacs
und XEmacs sind sehr professionelle Editoren. XEmacs
beruht auf GNU Emacs. Um das Handbuch von GNU Emacs zu
zitieren: „Emacs ist ein erweiterbarer, anpassbarer
Echtzeit-Anzeigeeditor mit Selbstdokumentation.“ Beide
Produkte bieten mit nur geringen Unterschieden fast
dieselben Funktionen. Sie werden von erfahrenen
Entwicklern verwendet und sind durch die Emacs
Lisp-Sprache hochgradig erweiterungsfähig. Sie
unterstützen viele Sprachen, wie Russisch, Griechisch,
Japanisch, Chinesisch und Koreanisch.
- GNU Parted
- GNU
Parted ist ein Befehlszeilenwerkzeug, mit dem Sie
Partitionen und die darauf befindlichen Dateisysteme
erstellen, löschen, prüfen kopieren und ihre Größe
ändern können. Wenn Sie Platz für neue Betriebssysteme
schaffen müssen, können Sie mit diesem Werkzeug die
Speicherplatzauslastung reorganisieren und Daten
zwischen verschiedenen Festplatten kopieren.
- KWrite
- KWrite ist ein multifunktionaler
Texteditor für die KDE-Arbeitsumgebung und fester
Bestandteil von KDE.
- KWrite bietet alle Funktionen die ein
Be- und Verarbeiten von Textdateien nötig sind. Dieser
Editor ist schnell, übersichtlich und einfach aufgebaut
und damit leicht zu bedienen was vor allem Anfängern
entgegen kommen sollte. Ist aber auch interessant für
Programmierer und Systemadministratoren, da dieser
Editor für alle einfachen Aufgaben bestens geeignet.
- KWrite bietet eine Sitzungsverwaltung,
gleichzeitiges Öffnen mehrerer Dokumente,
Texthervorhebung für verschiedene Programmier- und
Auszeichnungssprachen, eine direkt eingebundene Konsole,
Rechtschreibprüfung, Kodierung und vieles mehr. Über
Erweiterungen kann der Funktionsumfang noch erheblich
gesteigert werden.
- Das Handbuch zu KWrite finden Sie unter
http://docs.kde.org/stable/de/kdebase-runtime/kwrite/index.html
Nautilus
- Nautilus
ist der Dateimanager der
Desktop-Umgebung GNOME.
Nautilus soll die Handhabung von Dateien leicht machen.
Er bietet Voransichten für diverse Dateitypen, kann
Webseiten darstellen, auf entfernte Freigaben zugreifen
usw. Man bezeichnet Nautilus auch als grafische "Shell",
er lässt sich durch zusätzliche Skripte
in seinen Funktionen leicht erweitern.
Okular
- Okular ist ein universeller
Dokument-Betrachter (PDF, PostScript, TIFF, CHM, DVI,
ODF, EPUB u. v. a.). Okular bietet unter anderem ein
System für Lesezeichen sowie für Anmerkungen,
Unterstützung für Formulare und Multimedia-Inhalte,
mehrspaltige Anzeige und das Rotieren der Seiten.
- Das Handbuch zu Okular finden Sie unter
http://docs.kde.org/stable/de/kdegraphics/okular/index.html
tesseract
- tesseract ist ein
Kommandozeilenprogramm zur Texterkennung. Das
Programm unterstützt etliche westeuropäische Sprachen,
sowie vietnamesisch, die Texterkennung kann "trainiert"
werden. tesseract ist ein reines
Zeichenerkennungs-Programm, es liefert keine
Layout-Analyse, und gibt nur unformatierten Text aus.
- Anders als Cuneiform
kann tesseract "trainiert" werden; es ist möglich, es
komplett für neue Sprachen anzulernen, ggf. auch für
bestehende Sprachen zu verbessern (z.B. wenn Vorlagen
verwendet werden, die "ungewöhnliche" Schriftarten
beinhalten, oder qualitativ nicht so hochwertig sind).
- Vim
- Vim (Vi
IMproved) ist ein Programm, das Ähnlichkeit mit dem
Texteditor vi aufweist. Es ist möglicherweise eine
gewisse Eingewöhnungszeit für vim erforderlich, da das
Programm zwischen Befehls- und Einfügemodus
unterscheidet. Die Grundfunktionen stimmen mit denen
anderer Texteditoren überein. Allerdings bietet vim auch
einige besondere Optionen, wie die Aufzeichnung von
Makros, Erkennung und Konvertierung von Dateiformaten
sowie mehrere Puffer in einem Bildschirm. Weitere
Informationen finden Sie unter http://www.vim.org/
und in Referenz.
YAGF
- YAGF ist eine grafische
Benutzeroberfläche für die OCR-Programme Cuneiform und
Tesseract. Es kann ein gescanntes Bild öffnen oder ein
neues über XSane einscannen. Das Bild kann dann für die
Texterkennung vorbereitet werden. Man kann Bereiche und
die Sprache auswählen. Der erkannte Text wird in einem
Editor-Fenster angezeigt und kann korrigiert und
abgespeichert werden.
YaST
- YaST ist das Werkzeug, welches openSUSE
benutzt um Linux auf ein System zu installieren und zu
administrieren. Die Bezeichnung “Werkzeug” ist hier ein
wenig irreführend, da YaST tatsächlich aus vielen
Komponenten, Modulen und Schichten besteht.
- Besser wäre für YaST auch die
Bezeichnung Installations- und Administrationsumgebung
zu führen. Dieses Werkzeug ist einzigartig unter den
Linux Distributionen und fester Bestandteil einer
openSUSE Distribution. Zu dem ist YaST ein quell offenes
Projekt welches von Novell
gesponsert und aktiv entwickelt wird.
- Mit YaST verfügt eine openSUSE eine
Administrationsanwendung, welches sich zur kompletten
Verwaltung der Distribution bestens geeignet ist. Das
wiederum sorgt für große -beliebtheit bei Nutzern aller
Couleur. Egal ob Administrator der Server, Anwender oder
Einsteiger bei openSUSE, mit YaST lässt sich fast alles
regeln.
- Eine detaillierte Beschreibung aller
Module finden Sie im YaST–Portal der openSUSE.
- zip,
gzip,
bzip2,
tar
- Es gibt
eine Vielzahl von Packprogrammen zur Verringerung der
Speicherplatzauslastung. Im Allgemeinen unterscheiden
sie sich nur im verwendeten Packalgorithmus. Linux kann
auch mit Packformaten umgehen, die unter Windows
verwendet werden. Weitere Informationen zu gzip
und tar finden Sie in Abschnitt 3.3.1.1, „Dateiverwaltung“
(↑ Start ).
bzip2 ist etwas effizienter als gzip,
benötigt jedoch, abhängig vom Packalgorithmus, mehr
Zeit.
offizielle
Dokumentationen und praktische Tutorials:
- Cinepaint-Workshop
(VorKon)
Optimale Ergebnisse von der Kamera bis zum Druck
- digiKam und digiKam-Bildmodule ausführliche und
anschauliche Informationen zum Umgang mit Digitalkameras
unter Linux. Offizielle deutschsprachige Dokumentation.
- Das GNU-Handbuch zum Schutze
der Privatsphäre offizielles Handbuch zu GnuPG (auch
als GPG bekannt) zusätzliche PDF-Version. Obwohl
von 2000, ist es immer noch die aktuellste Version.
- OpenOffice.org / LibreOfficce umfangreiche
Information
zu OpenOffice.org, die ebenfalls für LibreOffice
verwendet werden kann. Diese Informationen sind auch
nützlich als Hintergrundinformationen für den ODBC-Workshop (VorKon).
- ODBC-Workshop (VorKon)
Workshop für die Arbeit mit der ODBC-Schnittstelle für
OpenOffice.org. Über die ODBC-Schnittstelle läßt sich
eine MySQL-Datenbank sehr leicht als sogenannte
Datenquelle an OpenOffice.org/StarOffice anbinden. Man
kann damit ganz einfach z. B. über das Office-Modul Base
auf MySQL-Datenbanken zugreifen, mit Tabellen arbeiten
und Abfragen vielfältiger Art erstellen. Mit diesem
Tutor ersparen Sie sich die oft mühevolle Installation
und Anpassung der verschiedenen Software-Pakete und
können sofort beginnen, produktiv zu arbeiten.
- Samba
Auszug aus dem Samba-Buch des millin Verlags
- Scribus (PDF)
Handbuch für das hervorragende Layoutprogramm, das mit
ICC-Profilen umgehen kann. Scribus ist auf dieser DVD
enthalten und kann einfach mit YaST (s. Abschnitt 3. Installieren, Entfernen und
Aktualisieren von Software im SUSE-Handbuch). Die
in diesem Abschnitt genannten Verzeichnisse können in
gleicher Weise von Scribus genutzt werden. Weitere
Informationen finden Sie im Scribus-Handbuch
(PDF) ab S. 122. Beigabe der PDF-Datei mit
freundlicher Genehmigung vom brainmedia-Verlag.
Je nach
Interesse und Vorkenntnissen kann man sich mit diesen
Unterlagen in die jeweils interessierenden Themen
einarbeiten und an Stellen, die besonders wichtig
erscheinen, auch Bookmarks setzen. Wer nicht immer die DVD
einlegen möchte, um die Dokumentationen nutzen zu
können, kann das gesamte Dokumentationsmaterial auch auf
die Festplatte kopieren. Von der DVD ist dazu nur das
Verzeichnis drittanbieter
in ein Verzeichnis auf der Platte zu kopieren. Zugang
erhalten Sie wieder über die Datei index.html im
Verzeichnis drittanbieter.
Bitte beachten Sie, daß das Verzeichnis mit dem kompletten
Dokumentationsmaterial ca. 750 MB auf Ihrer Festplatte
belegt.
Vielleicht
stellen ja auch Sie fest, daß Linux gar nicht so schwierig
ist wie befürchtet und noch mehr kann als erhofft. Und wer
tiefer in einzelne Themen einsteigen möchte, findet neben
dem Angebot aus dem Internet auch offline eine Fülle an
Literatur, z. B. aus dem millin Verlag.
Ein gedrucktes Buch kann eben immer noch dann zu Rate
gezogen werden, wenn es beispielsweise heißt "Wenn Sie ein
Problem mit Ihrem Rechner oder dem Internetanschluß
haben, schauen Sie in der Onlinehilfe nach oder
schicken Sie uns eine E-Mail" ;-).