A.5. System- und Dateiverwaltung

Der folgende Abschnitt bietet einen Überblick über Linux-Werkzeuge zur System- und Dateiverwaltung. Es werden Text- und Quellcode-Editoren, Sicherungslösungen und Archivierungswerkzeuge beschrieben.

Tabelle A.5. System- und Dateiverwaltungs-Software für Windows und Linux

Aufgabe

Windows-Anwendung

Linux-Anwendung

Texteditor

NotePad, WordPad, (X)Emacs

kate, gedit, (X)Emacs, vim

PDF-Erstellungsprogramm

Adobe Distiller

Scribus

PDF-Anzeigeprogramm

Adobe Reader

Adobe Reader, Evince, KPDF, Xpdf

Texterkennung

Recognita, FineReader

GOCR

Packprogramme für die Befehlszeile

zip, rar, arj, lha, etc.

zip, tar, gzip, bzip2, usw.

GUI-basierte Packprogramme

WinZip

Ark, File Roller

Programme zur Festplattenpartitionierung

PowerQuest, Acronis, Partition Commander

YaST, GNU Parted

Sicherungs-Software

ntbackup, Veritas

dar, taper, dump

kate

Kate ist Teil der KDE-Suite. Mit diesem Programm können mehrere Dateien gleichzeitig geöffnet werden, und zwar sowohl lokal als auch entfernt. Mit Funktionen zur Syntaxhervorhebung, zum Erstellen von Projektdateien und zur Ausführung externer Skripts ist es ein ideales Werkzeug für Programmierer. Weitere Informationen finden Sie unter http://kate.kde.org/.

gedit

GEdit ist der offizielle Texteditor des GNOME-Desktops. Er bietet ähnliche Funktionen wie Kate. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/gedit/.

(X)Emacs

GNU Emacs und XEmacs sind sehr professionelle Editoren. XEmacs beruht auf GNU Emacs. Um das Handbuch von GNU Emacs zu zitieren: „Emacs ist ein erweiterbarer, anpassbarer Echtzeit-Anzeigeeditor mit Selbstdokumentation.“ Beide Produkte bieten mit nur geringen Unterschieden fast dieselben Funktionen. Sie werden von erfahrenen Entwicklern verwendet und sind durch die Emacs Lisp-Sprache hochgradig erweiterungsfähig. Sie unterstützen viele Sprachen, wie Russisch, Griechisch, Japanisch, Chinesisch und Koreanisch. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.xemacs.org/ und http://www.gnu.org/software/emacs/emacs.html.

vim

vim (vi improved) ist ein Programm, das Ähnlichkeit mit dem Texteditor vi aufweist. Es ist möglicherweise eine gewisse Eingewöhnungszeit für vim erforderlich, da das Programm zwischen Befehls- und Einfügemodus unterscheidet. Die Grundfunktionen stimmen mit denen anderer Texteditoren überein. Allerdings bietet vim auch einige besondere Optionen, wie die Aufzeichnung von Makros, Erkennung und Konvertierung von Dateiformaten sowie mehrere Puffer in einem Bildschirm. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.vim.org/ und in Referenz.

GOCR

GOCR ist ein Werkzeug zur optischen Zeichenerkennung (OCR). Es dient zur Konvertierung gescannter Bilder mit Text in Textdateien. Weitere Informationen finden Sie unter http://jocr.sourceforge.net/.

Adobe Reader

Adobe Reader für Linux ist das genaue Gegenstück zu den Windows- und Mac-Versionen dieser Anwendung. Das Erscheinungsbild unter Linux stimmt mit dem auf anderen Plattformen überein. Die anderen Teile der Adobe Acrobat-Suite wurden nicht auf Linux portiert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.adobe.com/products/acrobat/readermain.html.

Evince

Evince ist ein Dokumentenbetrachter für PDF- und PostScript-Formate für den GNOME-Desktop. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gnome.org/projects/evince/.

KPDF

KPDF ist ein PDF-Anzeigeprogramm für den KDE-Desktop. Zu den Funktionen gehören das Durchsuchen der PDF und ein Vollbild-Lesemodus wie in Adobe Reader. Weitere Informationen finden Sie unter http://kpdf.kde.org/.

Xpdf

Xpdf ist eine schlanke PDF-Anzeige-Suite für Linux- und Unix-Plattformen. Das Programm beinhaltet eine Anzeigeanwendung und einige Export-Plugins für PostScript oder Textformate. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.foolabs.com/xpdf/.

gzip, tar, bzip2

Es gibt eine Vielzahl von Packprogrammen zur Verringerung der Speicherplatzauslastung. Im Allgemeinen unterscheiden sie sich nur im verwendeten Packalgorithmus. Linux kann auch mit Packformaten umgehen, die unter Windows verwendet werden. Weitere Informationen zu gzip und tar finden Sie in Abschnitt 3.3.1.1, „Dateiverwaltung“ (↑ Start ). bzip2 ist etwas effizienter als gzip, benötigt jedoch, abhängig vom Packalgorithmus, mehr Zeit.

GNU Parted

GNU Parted ist ein Befehlszeilenwerkzeug, mit dem Sie Partitionen und die darauf befindlichen Dateisysteme erstellen, löschen, prüfen kopieren und ihre Größe ändern können. Wenn Sie Platz für neue Betriebssysteme schaffen müssen, können Sie mit diesem Werkzeug die Speicherplatzauslastung reorganisieren und Daten zwischen verschiedenen Festplatten kopieren. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.gnu.org/software/parted/.

KDar

KDar steht für KDE Disk Archiver und ist eine Hardware-unabhängige Sicherungslösung. KDar verwendet, anders als tar, Kataloge, sodass einzelne Dateien extrahiert werden können, ohne dass das gesamte Archiv gelesen werden muss. Außerdem können inkrementelle Sicherungen erstellt werden. KDar kann Archive in mehrere Segmente aufteilen und für die einzelnen Segmente das Brennen einer Daten-CD oder -DVD auslösen. Weitere Informationen zu KDar finden Sie unter http://kdar.sourceforge.net/.

taper

Taper ist ein Sicherungs- und Wiederherstellungsprogramm mit einer leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche, das die Sicherung und Wiederherstellung von Dateien auf ein bzw. von einem Bandlaufwerk ermöglicht. Alternativ können die Dateien in Archivdateien gesichert werden. Rekursiv ausgewählte Verzeichnisse werden unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter http://taper.sourceforge.net/.

dump

Das dump-Paket enthält sowohl „dump“ als auch „restore“. Mit „dump“ werden die Dateien in einem Dateisystem untersucht, es wird ermittelt, welche davon gesichert werden müssen, und die betreffenden Dateien werden auf Diskette, CD, Band oder einen anderen Datenträger kopiert. Der Befehl „restore“ führt die Umkehrfunktion von „Dum“ aus. Mit diesem Befehl kann eine vollständige Sicherungskopie eines Dateisystems wiederhergestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter http://dump.sourceforge.net/.