Um KPilot verwenden zu können, müssen Sie zunächst eine Verbindung mit dem Handheld herstellen. Die Konfiguration hängt davon ab, auf welche Art die Docking-Station des Handhelds mit dem Desktop-Computer verbunden wird. Man unterscheidet hier zwischen zwei Arten: USB-Docking-Stationen oder -Kabel und serielle Docking-Stationen oder Kabel.
Es ist am einfachsten, die Verbindung mit dem Konfigurationsassistenten einzurichten. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
Wählen Sie
+ , um den Assistenten aufzurufen.Geben Sie Ihren Benutzernamen und den Namen des Geräts ein, mit dem der Handheld verbunden wird.
Es stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Wählen Sie Abschnitt 4.2.2, „Einrichten eines /dev/pilot-Links“ (↑Anwendungen).
(Handheld und Benutzername automatisch erkennen) aus, wenn der Assistent den verwendeten Handheld eigenständig erkennen soll. Wenn die automatische Erkennung nicht erfolgreich ist, finden Sie weitere Informationen inKlicken Sie auf
, um die Verbindung manuell zu konfigurieren.Geben Sie die gewünschte Synchronisierungsanwendung an. Sie können auswählen zwischen der KDE-Anwendungssuite (Standard), Evolution und keiner Anwendung auswählen. Schließen Sie das Fenster nach dem Auswählen mit
(Beenden). Das Einrichten der Verbindung eines Handhelds mit einer
seriellen Docking-Station unterscheidet sich von der Vorgehensweise
bei einer USB-Docking-Station. In Abhängigkeit von der verwendeten
Docking-Station kann es sein, dass Sie einen symbolischen Link
namens /dev/pilot
erstellen müssen.
Eine USB-Docking-Station wird in der Regel automatisch erkannt und es sollte nicht erforderlich sein, den genannten symbolischen Link zu erstellen.
Bei einer seriellen Docking-Station müssen Sie wissen, an
welchen seriellen Anschluss sie tatsächlich angeschlossen ist.
Serielle Geräte werden als /dev/ttyS?
bezeichnet, beginnend bei /dev/ttyS0
für den
ersten Anschluss. Wenn Sie die Docking-Station an den ersten
seriellen Anschluss angeschlossen haben, geben Sie den folgenden
Befehl ein:
ln -s /dev/ttyS0 /dev/pilot