Teil III. System

Inhaltsverzeichnis

7. 32-Bit- und 64-Bit-Anwendungen in einer 64-Bit-Systemumgebung
7.1. Laufzeitunterstützung
7.2. Software-Entwicklung
7.3. Software-Kompilierung auf Doppelarchitektur-Plattformen
7.4. Kernel-Spezifikationen
8. Booten und Konfigurieren eines Linux-Systems
8.1. Der Linux-Bootvorgang
8.2. Der init-Vorgang
8.3. Systemkonfiguration über /etc/sysconfig
9. Der Bootloader
9.1. Auswählen eines Bootloaders
9.2. Booten mit GRUB
9.3. Konfigurieren des Bootloaders mit YaST
9.4. Deinstallieren des Linux-Bootloaders
9.5. Erstellen von Boot-CDs
9.6. Der grafische SUSE-Bildschirm
9.7. Fehlersuche
9.8. Weiterführende Informationen
10. Spezielle Systemfunktionen
10.1. Informationen zu speziellen Softwarepaketen
10.2. Virtuelle Konsolen
10.3. Tastaturzuordnung
10.4. Sprach- und länderspezifische Einstellungen
11. Gerätemanagement über dynamischen Kernel mithilfe von udev
11.1. Das /dev-Verzeichnis
11.2. Kernel-uevents und udev
11.3. Treiber, Kernel-Module und Geräte
11.4. Booten und erstes Einrichten des Geräts
11.5. Überwachen des aktiven udev-Daemons
11.6. Einflussnahme auf das Gerätemanagement über dynamischen Kernel mithilfe von udev-Regeln
11.7. Permanente Gerätebenennung
11.8. Von udev verwendete Dateien
11.9. Weiterführende Informationen
12. Zugriffssteuerungslisten unter Linux
12.1. Traditionelle Dateiberechtigungen
12.2. Vorteile von ACLs
12.3. Definitionen
12.4. Arbeiten mit ACLs
12.5. ACL-Unterstützung in Anwendungen
12.6. Weiterführende Informationen
13. Authentifizierung mit PAM
13.1. Struktur einer PAM-Konfigurationsdatei
13.2. PAM-Konfiguration von sshd
13.3. Konfigurieren von PAM mit pam-config
13.4. Weiterführende Informationen