Neue Computer werden im Allgemeinen mit einem vorinstallierten Betriebssystem, normalerweise Windows, geliefert. Wenn Sie Linux auf einer anderen Partition installiert haben, möchten Sie möglicherweise Dateien zwischen den unterschiedlichen Betriebssystemen austauschen.
Windows kann keine Linux-Partitionen lesen. Wenn Sie Dateien zwischen diesen beiden Betriebssystemen austauschen möchten, müssen Sie eine „Austauschpartition“ erstellen. Die folgenden Dateisysteme werden von Windows verwendet und sind von einem Linux-Computer aus zugreifbar:
Verschiedene Varianten dieses Dateisystems werden unter MS-DOS und Windows 95 und 98 verwendet. Sie können diese Art von Dateisystem mithilfe von YaST erstellen. Es ist möglich, von Linux aus Dateien auf FAT-Partitionen zu lesen und zu schreiben. Die Größe einer FAT-Partition und sogar die größte Einzeldatei unterliegt gewissen Beschränkungen der jeweiligen FAT-Version. Weitere Informationen zu FAT-Dateisystemen finden Sie unter http://en.wikipedia.org/wiki/VFAT.
Das NTFS-Dateisystem wird von Windows NT, Windows 2000, Windows XP, Windows Server 2003 und Windows Vista genutzt. openSUSE schließt die Unterstützung für den Schreibzugriff auf das NTFS-Dateisystem ein. Die Funktionalität des Treiber für das NTFS-3g-Dateisystem ist jedoch eingeschränkt. Derzeit werden Windows-Dateiberechtigungen nicht unterstützt und Sie haben keinen Zugriff auf verschlüsselte oder komprimierte Dateien. Weitere Informationen zu NTFS-3g finden Sie unter http://en.opensuse.org/NTFS-3g.
Bei der Installation von openSUSE werden Ihre Windows-Partitionen erkannt. Nach dem Start Ihres Linux-Systems werden die Windows-Partitionen normalerweise eingehängt. Möglichkeiten zum Zugriff auf Ihre Windows-Daten:
Drücken Sie Alt-F2 und geben Sie sysinfo:/
ein. Ein neues
Fenster wird geöffnet, das die Eigenschaften Ihres Computers anzeigt.
Unter werden Ihre Partitionen
aufgelistet. Betrachten Sie diejenigen mit dem Dateisystemtyp ntfs
oder vfat
und klicken Sie auf diese Einträge. Wenn die Partition
nicht bereits eingehängt ist, hängt KDE die Partition nun ein und zeigt
deren Inhalt an.
Listen Sie einfach den Inhalt von /win
auf, um
ein oder mehrere Verzeichnisse zu sehen, die Ihre Windows-Laufwerke
enthalten. Das Verzeichnis /win/c
wird beispielsweise
dem Windows-Laufwerk C:\
zugeordnet.
![]() | Ändern der Zugriffsmöglichkeiten auf Windows-Partitionen |
---|---|
Anfänglich werden Windows-Partitionen im Nur-Lese-Modus für normale Benutzer eingehängt, um versehentliche Beschädigungen des Dateisystems zu verhindern. Damit normale Benutzer kompletten Zugriff auf eine eingehängte Windows-Partition erhalten, ändern Sie das Einhängeverhalten dieser Windows-Partition. Weitere Informationen finden Sie auf der man-Seite des Befehls mount. |