.
Der eigentlich vom Endanwender per
Hand zu erstellende Treiber wird hier während der Installation des
RPM-Pakets durch ein Skript erstellt und ist dann ohne weitere
Konfigurationsarbeiten einsatzbereit. Aus Lizenzgründen müssen Sie
selbst die Erstellung des Treibers (Kompilieren mit dem Quellcode des
Linux-Kernels) durch Start des RPM-Skripts in Auftrag geben.
Um herauszufinden, welcher Grafikkartentyp in Ihrem Rechner vorhanden
ist, klicken Sie einfach auf Arbeitspatz:
Auf der rechten unteren Seite werden Ihnen nun Informationen zur
verwendeten Grafikkarte angezeigt:
Seit openSUSE 11.3 arbeitet der Kernel mit sogenannten Kernel Modes
Settings. Dadurch wird bei der Installation einer openSUSE 11.3 per
Hardwareerkennung der freie
Nouveau-Grafiktreiber installiert.
Anwender dieser Module können unter Umständen nicht die volle Leistung
ihrer Hardware ausschöpfen (fehlende 3D-Unterstützung).
Vor der Installation des originalen NVidia-Grafiktreibers sind daher
einige Vorabeiten notwendig. Zunächst ist per
YaST
das Paket
xorg-x11-driver-video-nouveau
zu deinstallieren. Sicherheitshalber können Sie in
YaST
überprüfen, ob das Paket deinstalliert ist:
Im Anschluß ist im "Editor für /etc/sysconfig" der Wert für
"NO_KMS_IN_INITRD" auf "
YES" zu
setzen:
Schließlich ist noch im
YaST-Bootloader-Manü
der Eintrag
nomodeset
im Feld "Optionaler Parameter für Kernel-Befehlszeile" hinzuzufügen:
Damit ist Ihr System für die Installation des originalen NVidia-Treibers
vorbereitet. Starten Sie nun den Rechner einmal neu. Wählen Sie dann im
folgenden Schritt den für Ihren Grafikartentyp passenden Treiber aus der
folgenden Liste aus:
- Standard-Treiber
Für alle aktuellen NVIDIA Karten, wie Geforce
6, GM210 und neuer.
- Legacy-Treiber für GeForce 5/FX
Dieser Treiber unterstützt nur Chips der Reihe GeForce 5.
Für die schnelle Installation des jeweiligen nVIDIA-3D-Treibers mit der
1-Click-Installation klicken Sie bitte auf den jeweils entsprechenden
1-Click-Install-Button. Daraufhin wird die passende Installationsquelle
ausgewählt und das Paket installiert. Überspringen Sie den folgenden
Absatz.
Anderenfalls wählen Sie hier in YaST
bitte das passende Paket
nvidia-...-vorkon aus:
Bequemer geht es kaum: Einfach im
Anschluß an die Installation einmal abmelden und danach wieder
anmelden - und schon steht die 3D-Beschleunigung zu Verfügung.
Nachdem die Installation beendet ist,
melden Sie sich von der Sitzung ab, indem Sie im Hauptmenü Log Out
(Abmelden)+End Current Session (Aktuelle Sitzung beenden) auswählen.
Anschließend melden Sie sich einfach wieder an (weitere Informationen
dazu finden Sie unter
5.1.
Anmelden und Auswählen eines Desktops im Handbuch der
Vorversion SUSE Linux 10.1). Nun können Sie sofort die erweiterten
Fähigkeiten Ihrer 3D-beschleunigten Grafikkarte genießen.
Nach der Installation des 3D-Treibers kann es passieren, daß die
Bildschirmauflösung nicht mehr ganz paßt. Mit der openSUSE 11.2 wurde
das Festlegen einer festen Bildschirmauflösung, z. B. mit sax2,
zugunsten dynamischer Einstellmöglichkeiten aufgegeben.
Der beigefügte nVIDIA-Treiber bringt nun ein passendes Einstellwerkzeug
gleich mit. Sie können es über
Kickoff-Anwendungsstarter -> Programme -> System -> Terminal
-> Terminal (Systemverwaltungsmodus)
starten. Geben Sie im auftauchenden Fenster Ihr Paßwort für den
Systemverwalter root ein gefolgt von dem Befehl
nvidia-settings, wie im folgenden Bild dargestellt:
Ein neues Fenster öffnet sich, in dem die Einstellungen für Monitor und
Grafikkarte festgelegt werden können:
Um die Einstellungen permanent zu machen, klicken Sie bitte auf <Save
to X Configuration File>. Die Einstellung im neu auftauchenden
Fenster:
können Sie mit Klick auf <Save> übernehmen.
Eine Korrektur von Farbe und Gamma-Einstellung des Monitors, wie in
Abschnitt
Monitorkalibrierung
und unter
http://www.simpelfilter.de/farbmanagement/monitorkalib.html
beschrieben, können Sie anstelle über die KDE-Werkzeuge auch über <X
Server Color Correction> vornehmen:
Nach Beendigung des Programms mit <Quit> können Sie das
Terminalfenster wieder mit
exit
schließen:
Damit ist die Installation des Treibers abgeschlossen.
Achtung: Mit Installation des Treibers
akzeptieren Sie die in dieser
Lizenz
enthaltenen Lizenzbedingungen!
Hinweis: Nach einem Kernelupdate
starten Sie einfach noch einmal eine Reinstallation des 3D-Treibers
nvidia-...-vorkon.