Das Thema Locking ist eine der Eigenschaften, welche in den
beiden Betriebssystemen, Windows und Unix sehr unterschiedlich realisiert sind.
Im Absatz auf Seite
werden
wir uns näher mit dem Locking und speziell mit dem
byte range locking beschäftigen. Daher folgt hier nur eine
Kurzbeschreibung, die der Ergänzung auf Seite
bedarf. Dort kann nachgesehen werden, wenn man jetzt bereits über
genauere Informationen verfügen muss.
Dieser Parameter erlaubt es, das byte range locking zu aktivieren oder zu deaktivieren, wenn ein Client eine Locking-Anfrage an den Server stellt.
Wird der Parameter locking deaktiviert (mit dem Wert no belegt), so wird dem Client, der eine Locking-Anfrage an den Server stellt, von diesem mitgeteilt, dass die Anfrage erfolgreich war. In Wahrheit findet aber kein byte range locking statt. Jedesmal, wenn der Client einen Datenbereich anfordert, scheint dieser frei für die Bearbeitung zu sein. Wird der Parameter jedoch mit dem Wert yes belegt, so findet wirkliches byte range locking statt. Eigentlich gibt es keinen wirklichen Grund, die Voreinstellung dieses Parameters abzuändern, außer vielleicht bei Medien, die nur lesenden Zugriff gestatten (CD-ROMs beispielsweise), aber auch hier bringt es keinen Gewinn, diesen Parameter zu verändern.
Voreinstellung:
locking = yes
Beispiel:
locking = no