Vorbereitungen
Ein wichtiger Hinweis vorweg: praktisch nach Redaktionsschluß dieser DVD wurde dieser Bug und dieser Bug in der neuen openSUSE 11.1 offensichtlich, der für die meisten Anwender keine Auswirkungen hat, aber ohne eine kurze Vorbereitung den erfolgreichen Verlauf dieser Installationsroutine unmöglich macht!
Sollte Ihr Rechner bereits über einen Internetanschluß
verfügen, so kann das Problem des ersten Bug mit einem Update
(s.
5. YaST-Online-Update im Handbuch
openSUSE - Referenz) im Prinzip schnell behoben werden.
Für die Beseitigung des zweiten Bug ist im Prinzip etwas mehr
Aufwand notwendig. Um Ihnen dieses zu ersparen und für den Fall,
daß Ihr Rechner ohne Internet-Anschluß ist -
weil Sie ihn erst
genau mit der Installation dieses WLAN-Anschlusses schaffen wollen -
haben wir einen kleinen Workaround beigefügt, der aber ohne Internet-Verbindung Ihres Rechners zunächst
nur mit der unveränderten Basisinstallation der DVD funktioniert!
Bitte nehmen Sie daher noch
kein YaST-Online-Update des Kernel vor, sondern installieren Sie zuerst
kdebase3-3.5.10-17.4, z. B. mit
Yiπ. Wechseln Sie dann mit einem Dateimanager, wie z. B. Konqueror oder Dolphin in das Verzeichnis
/media/SU1110.001/drittanbieter/Anleitungen/vorkon auf dieser DVD:
Klicken Sie hier auf
sb-korr. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie Ihr Systemverwalter-Paßwort (root-Paßwort) eingeben:
Nachdem
Sie das Paßwort eingegeben haben, wird mit Klick auf <OK> noch
einmal nachgefragt, ob Sie den Workaround für den Bug anwenden möchten:
Wenn Sie hier auf <OK> klicken, werden Sie zum Abschluß
über die erfolgreiche Anwendung des Workaround informiert:
Nun steht der erfolgreichen weiteren Installation nichts mehr im Wege!
Eine Vorbemerkung: Für Ungeduldige gibt es die schnelle
1-Click-Installation.
Dabei brauchen Sie sich keine Gedanken über
die Einrichtung von Installationsquellen und die Auswahl der richtigen
Softwarepakete zu machen. Die 1-Click-Installation nimmt Ihnen diese
Arbeit ab. Bitte beachten Sie, daß Sie die
1-Click-Installation
nur zur
Installation bzw. Re-Installation verwenden können! Zur
Deinstallation von Programmen stehen Programme wie YaST bzw. smart zu
Verfügung.
Wollen Sie keine 1-Click-Installation verwenden, stellen Sie bitte
zunächst
sicher, daß Sie die Installationsquelle
vorkon
auf der DVD
entsprechend
dieser
Anleitung eingebunden haben.
Außerdem
benötigen Sie neben Ihrem Fritz!WLAN USB Stick N einen
aktiven Access Point
für Ihr WLAN und dessen Zugangsdaten (WPA-Version,
WPA-Schlüssel sowie ESSID)! Diese Informationen
finden Sie in der jeweiligen Herstellerdokumentation.
Zusätzlich benötigen Sie noch die
Treiber-CD des Herstellers
oder einen
aktiven
Internet-Zugang.
Die Installation ist nicht aufwendig und läuft in drei
einfachen Schritten ab:
- Installation des VorKonfigurators
- Installation des Treibers
- Konfiguration der Netzwerkkarte (YaST und VorKonfigurator)
Anschließend können Sie sofort
beginnen, Ihren Fritz!WLAN USB Stick N in Ihrem WLAN zu
nutzen.
Zur Installation können Sie jetzt einfach das 1-Click-Install,
YaST (s.
Abschnitt
3.
Installieren, Entfernen und Aktualisieren von Software im
SUSE-Handbuch) oder
smart
nutzen. Im folgenden beschreiben
wir die Installation über YaST.
Der
VorKonfigurator unterstützt Sie bei der Installation, indem er
viele benötigte Einstellungsparameter automatisch ermittelt.
1.
Installation des VorKonfigurators
Für einen optimalen
Installationsablauf sollte der FRITZ!WLAN USB Stick N jetzt noch nicht mit dem
USB-Anschluß des Rechners verbunden sein! Ziehen
sie ihn ggf. wieder vom USB-Anschluß Ihres Rechners ab.
Für die
schnelle Installation des Vorkonfigurators mit der 1-Click-Installation
klicken Sie bitte auf den Button

. Daraufhin wird
die passende Installationsquelle ausgewählt und das Paket
fwlanusbn-init-vorkon installiert.
Überspringen Sie den folgenden Absatz und fahren Sie mit
Abschnitt 1.1 fort.
Anderenfalls stellen Sie bitte zunächst sicher, daß
Sie die Installationsquelle
vorkon
auf der DVD entsprechend
dieser
Anleitung eingebunden
haben.
Wählen
Sie hier bitte das Paket
fwlanusbn-init
vorkon aus:
Klicken Sie auf <Akzeptierenen>,
damit das Paket installiert werden kann. Wählen Sie
anschließend <Nein>.
Damit beendet sich YaST.
1.1
Starten des VorKonfigurators
Öffnen Sie ein Dateifenster im Verzeichnis /opt/vorkon/avm
und klicken Sie auf die Datei fwlanusbn-vorkon:
Da die Installation Systemverwalter-Rechte benötigt,
öffnet sich ein neues Fenster, in dem das
root-Paßwort
einzugeben ist.
Ist das Paßwort korrekt, öffnet sich nun das Fenster
des VorKonfigurators:
Wählen Sie, ob Sie den Treiber von CD oder aus dem Internet
laden wollen. Da ab openSUSE 11.0 neue Kernelversion keine
proprietären
Linux-Treiber für viele Geräte, wie z. B.
WLAN-Karten, mehr genutzt werden
können, wird hier der Windows-Treiber des Herstellers
über NDISwrapper
eingebunden, der die Funktionen des Windows-Treibers für Linux
"übersetzt".
1.1
Installation des Treibers von CD
Legen Sie die Treiber-CD des Herstellers ein. Nach kurzer Zeit
öffnet sich ein Fenster, das die neu erkannte CD anzeigt:
Wählen Sie hier
Nichts
unternehmen aus und klicken Sie auf <OK>.
Wählen SIe nun im VorKonfigiurator die Option Installation von CD
aus und klicken Sie auf <OK>. Jetzt sehen Sie noch einmal
einen
Warnhinweis. Sofern die CD eingelegt ist, klicken Sie bitte einfach auf
<OK>. Jetzt werden die Treiberdateien von der CD
installiert:
Warten Sie einen Moment und klicken Sie dann auf <OK>.
Jetzt öffnet sich ein neues Fenster:
Im nächsten Schritt wird der Treiber installiert. Klicken Sie
auf
<OK> und fahren Sie mit Abschnitt 2 fort.
1.2 Installation des Treibers aus dem Internet
Nachdem Sie die Option
Installation
aus dem Internet gewählt und auf
<OK> geklickt haben, erhalten Sie noch einmal einen
Hinweis:
Wenn Sie online mit dem Internet verbunden sind, klicken Sie bitte auf
<OK>.
Jetzt wird geprüft, ob eine Internetverbindung besteht. Im
Anschluß erhalten Sie eine Nachricht. Kann der
VorKonfigurator
das Internet erreichen, erscheint folgendes Fenster neu:
Klicken Sie auf <OK>, damit die Treiberdateien vom Server
des Herstellers heruntergeladen werden.
Warten Sie einen Moment und klicken Sie dann auf <OK>.
Jetzt öffnet sich ein neues Fenster:
Im nächsten Schritt wird der Treiber installiert. Klicken Sie
auf
<OK> und warten Sie bitte einen Moment.
2.
Konfiguration der Netzwerkkarte
Ein neues Fenster öffnet sich:
Für einen
optimalen Installationsablauf
klicken Sie jetzt noch nicht auf <OK>, sondern verbinden Sie bitte den FRITZ!WLAN USB Stick jetzt mit dem
USB-Anschluß des
Rechners!
Kurze Zeit später öffnet sich ein neues Fenster:
Da
der Treiber noch nicht eingerichtet ist, hält das System den
Fritz!WLAN
USB Stick N für einen CD-Brenner. Lassen Sie sich dadurch
nicht
verunsichern. Damit diese Anzeige nicht mehr auftritt, machen Sie am
besten ein Häkchen bei "Die Auswahl für diesen
Medientyp
merken". Markieren Sie "Nichts unternehmen" und klicken Sie
auf
<OK>.
Warten Sie bitte etwa 2 min., bis ein Lämpchen auf dem USB-Stick zu
blinken beginnt. Damit wird angezeigt, daß sich der USB-Stick von
"CD-Brenner" auf WLAN-Adapter umgestelt hat.
Nun kann der Fritz!WLAN USB
Stick als
neue Netzwerkkarte mit YaST eingerichtet werden. Im
Anschluß an diesen Schritt
paßt der VorKonfigurator den USB Stick dann noch an Ihr WLAN
an.
Klicken Sie dazu jetzt im Fenster:
auf <OK>.
2.1
Netzwerkkarte mit YaST einbinden
Falls YaST jetzt nicht automatisch
gestartet wird
oder Sie noch Änderungen an der Netzwerkeinstellung vornehmen
möchten,
können Sie YaST2 im nächsten Schritt selber starten:
Falls YaST noch nicht gestartet ist, klicken Sie bitte auf
<Ja>.
Zunächst machen wir die Netzwerkkarte über YaST dem
System
bekannt. Rufen Sie nun im YaST-Kontrollzentrum ->
<Netzwerkgeräte> ->
<Netzwerkkarte> auf:
Wählen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N aus
und klicken Sie auf <Bearbeiten>. Ein neues Fenster zur
Netzwerkkarten-Einrichtung öffnet sich. Geben Sie hier die
passenden Werte für Ihr Netzwerk ein. Im
Beispiel wird hier die zum Netzwerk passende IP-Adresse 192.168.100.42
und die Subnetzmaske 255.255.255.0
vergeben:
Klicken Sie anschließend auf den Reiter
Allgemein:
Stellen Sie hier die Option <Gerät aktivieren>
auf
Falls
hot-plugged. Damit wird sichergestellt, daß
der FRITZ!WLAN
USB Stick N später immer dann aktiviert wird, wenn Sie ihn
einstecken.
Geben Sie hier ggf. weitere passende Werte für Ihr Netzwerk
bzw. Ihre
Firewall ein. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie in
Abschnitt
20.4. Konfigurieren von Netzwerkverbindungen mit YaST und in
Abschnitt
33. Masquerading und Firewalls.
Klicken Sie anschließend auf den Reiter Hardware:
Geben Sie bitte als
Modulname ndiswrapper ein.
Alle anderen Felder lassen Sie bitte unverändert. Klicken Sie
anschließend auf <Weiter>. Im neu sich
öffnenden
Fenster für die "Konfiguration der drahtlosen
Netzwerkkarte":
lassen Sie alle Felder unverändert
und klicken einfach auf
<Weiter>. Den Warnhinweis können wir mit Klick
auf
<Ja> ignorieren, da die Konfiguration des Fritz!WLAN USB
Stick N über den VorKonfigurator vorgenommen wird.
Im neu
auftauchenden Fenster wird jetzt die Konfiguration des eben
konfogurierten FRITZ!WLAN USB Stick N
angezeigt:
Die Konfiguration der Netzwerkkarte mit YaST schließen wir
mit
Klick auf <Beenden> ab. Nun werden die
Netzwerkeinstellungen
gespeichert und das Netzwerk neu gestartet. Zum Schluß bendet
sich das Modul mit Schließen des Fensters.
3
Netzwerkkarte mit VorKonfigurator an WLAN anpassen
Im neu auftauchenden Fenster können Sie jetzt den Fritz!WLAN
USB Stick
passend für Ihr WLAN einrichten. Dabei haben Sie die Wahl zwischen der Konfiguration für
- einen fest eingerichteten Zugang oder für
- wechselnde Zugänge
wie das folgende Fenster zeigt:
3.1 WLAN - fest eingerichteter Zugang
Mit Klick auf <OK> öffnet sich ein Informationsfenster zum gewählten Installationsweg:
Nach Klick auf <OK> ermittelt der VorKonfigurator jetzt die
aktiven Acces Points und öffnet nach kurzer Zeit ein neues Fenster:
Der
VorKonfigurator hat im vorliegenden Beispiel zwei Access
Point/WLAN-Router mitsamt deren ESSID
automatisch erkannt. Wie man sieht, sind manche automatisch vergebene
ESSIDs nicht besonders phantasievoll.
Wählen Sie Ihrem Access Point und aus wählen Sie im
neu auftauchenden Fenster die
WPA-Version
Ihres Access Points:
Klicken Sie auf <OK> und geben Sie im neu auftauchenden
Fenster
Ihren
geheimen
PSK-Schlüssel für
WPA bzw.
WPA2 ein. Bitte
beachten Sie: WEP kann aus Sicherheitsgründen durch den
VorKonfigurator
nicht eingerichtet
werden!
Mit Klick auf <OK> öffnet sich ein neues
Fenster, in dem Sie angeben, ob in Ihrem WLAN DHCP aktiv ist:
Klicken Sie anschließend auf
<OK>. Den Abschluß der Installation zeigt ein
neues Info-Fenster an:
3.1 WLAN - wechselnde Zugänge
Mit Klick auf <OK> öffnet sich ein Informationsfenster zum gewählten Installationsweg:
Mit Klick auf <OK> wird die Konfiguration für
wpa_gui-vorkon gestartet. Das weitere Vorgehen wird dort unter
2. Benutzer-Setup im Homeverzeichnis beschrieben.
Damit ist die Installation des
Fritz!WLAN USB Stick N abgeschlossen.
Bitte ziehen Sie jetzt den Fritz!WLAN USB Stick ab und starten Sie zum Abschluß jetzt einmal den Rechner neu. Bitte beachten Sie,
daß Sie für
einen optimalen Systemstart den Fritz!WLAN USB Stick erst nach dem
Systemstart mit dem USB-PORT verbinden!
Von nun an brauchen Sie
den Stick
nach dem Systemstart nur mit dem USB-Port verbinden, und kurz darauf ist Ihr Rechner mit
Ihrem WLAN verbunden. Rufen Sie doch jetzt beispielsweise einmal
für einen abschließenden Test die URL
http://www.google.de
auf:

Wenn Sie den Stick in einem anderen WLAN verwenden wollen
oder die
Einstellungen Ihres Access Points verändern, starten Sie
einfach noch einmal den VorKonfigurator unter
/opt/vorkon/avm/fwlanusbn-vorkon.