Linux Server - SMTP-Server
Die Architektur von E-Mail
Das SMTP Prinzip verteilt seine Aufgaben auf verschiedene Programme. Die zwei grundlegenden Programmtypen sind dabeiHier geht es prinzipiell um die Konfiguration von MTAs - konkret um die Konfiguration von sendmail. Die genannte Aufteilung der Aufgaben in Userprogramm und Versendeprogramm machen eine Unterscheidung hinsichtlich der Netzanbindung nötig. Es ist ein erheblicher Unterschied, ob unser Mailserver eine permanente Netzanbindung hat, oder nicht.
- Der Mail User Agent (MUA)
- Das Programm, mit dem der User seine Mails liesst und erstellt. Es existieren hunderte verschiedener MUAs, für jedes Betriebssystem. Beispiele hierfür sind Eudora, OutlookExpress, Outlook, ... auf der Windows-Seite und elm, pine, xfmail, kmail, ... auf der Linux-Seite.
- Der Mail Transfer Agent (MTA)
- Das Programm, das die abgehende Mail von einem beliebigen MUA erhält und sich darum kümmert, dass diese Mail weitergeleitet wird. Andererseits das Programm, das - bei permanenter Internet-Anbindung - die ankommenden Mails von anderen MTAs entgegennimmt und lokal abspeichert, damit die MUAs darauf zugreifen können. Der verbreitetste und mächtigste MTA ist das Programm sendmail.
In einem lokalen Netz kann auf jeder Unix-Workstation ein sendmail-Daemon laufen, jedoch hat nur einer der Rechner die tatsächliche Anbindung ans Internet. Das bewirkt, dass die anderen Rechner ihre Mails an den einen mit Netzanbindung schicken, erst der versendet sie dann weiter ins Internet. Diese Architektur hat in vielen Fällen Vorteile, zum Beispiel
- bei temporärer Netzanbindung bauen nicht alle User dauernd Verbindungen ins Internet auf, sondern schicken ihre Mails an einen Rechner, der die Mails regelmäßig weiterleitet.
- Bei einer Firewalleinrichtung kann eingestellt werden, dass nur SMTP-Pakete von und zu diesem einen Rechner durchgelassen werden.
Im Regelfall läuft sendmail als stand-alone Dienst. Das heißt, auch bei temporärer Anbindung ist der Daemon ständig im Speicher. Das ist notwendig, damit ein Rechner Mails von anderen MTAs empfangen kann. Ob sendmail die ausgehenden Mails gleich losschickt, oder wohin es sie weiterleitet, das muss konfiguriert werden.
Die zentrale sendmail-Konfigurationsdatei ist /etc/sendmail.cf. Diese Datei selbst zu bearbeiten oder gar zu erstellen ist ausgesprochen kompliziert - das Anfangs angeführte Zitat bezieht sich eben darauf.
Heute ist das alles wesentlich vereinfacht. Wir finden heute in Dateien wie /etc/rc.config.d/sendmail.rc.config vorgefertigte Variablen, deren Wert wir nur noch anpassen müssen. Dann erstellen Programme wie SuSEconfig die Konfigurationsdateien für uns.
Im weiteren Verlauf dieser Darstellung geht es eben um diese Einstellungen der Variablen für die verschiedenen Formen der Anbindung.
Grundlagen der Mailverzeichnisse im Unix-System
Jedes Unix/Linux-System hat zwei verschiedene Mail-Verzeichnisse. Zum einen existiert eine Warteschlange für ausgehende Mails (meist /var/spool/mqueue oder /var/mqueue) und zum anderen ein Verzeichnis /var/spool/mail, in dem eine Datei für jeden User existiert, die seine angekommene Mail bereithält. Die MUAs und MTAs arbeiten beide mit diesen Verzeichnissen.Ein MUA, mit dessen Hilfe eine Mail versendet wird, legt diese abgehende Mail mitsamt aller dazu nötigen Headerinformation (von wem kommt die Mail, an wen geht die Mail usw.) in das Spoolverzeichnis für die ausgehende Mail. Der MTA arbeitet diese Warteschlange in regelmäßigen Abständen ab und verschickt die Mails ins Internet - entweder direkt an die empangenden Rechner oder an einen Mailserver des Providers, der dann die Weiterversendung übernimmt.
Umgekehrt bekommt der MTA eingehende Mails aus dem Netz und sortiert sie in die Eingangspostfächer (z.B. /var/spool/mail/hans). Beim nächsten Aufruf eines MUA findet dieser im jeweiligen Verzeichnis dann die neue Mail vor und kann sie darstellen.
Die Programme, die unter Unix ständig dafür sorgen, dass einem User mitgeteilt wird, dass er neue Mail hat, nützen ebenso diese Verzeichnisse. Der Vorteil an diesem Prinzip liegt in der Tatsache, dass das Mailsystem so integraler Bestandteil des Systems selbst ist, und nicht ein aufgepfropftes Anwenderprogramm. Nur deshalb können z.B. Programme wie cron oder at ihre Ausgaben als Mail an den User schicken, der den Auftrag gegeben hatte.
[Zurück zur Mailserver-Seite] [Nächste Seite]